Pflegebett für Zuhause – Unsere Empfehlungen
In diesem Beitrag klären wir alles Wichtige rund um das Thema Pflegebett Test: Wir schauen uns an, ob es einen solchen von den großen Magazinen wie der Stiftung Warentest gibt und zeigen einen eigenen Pflegebett Vergleich. Am Ende widmen wir uns allgemeinen Informationen über Pflegebetten.
Pflegebett kaufen: Worauf achten?
- Verstellbarkeit: Ein Pflegebett sollte verschiedene Verstellmöglichkeiten für Kopf-, Fuß- und Seitenteile bieten.
- Sicherheit: Sicherheitsmerkmale wie Seitenschutzgitter und Notabsenkung sind wichtig.
- Bedienbarkeit: Das Bett sollte leicht zu bedienen sein, sowohl vom Pflegepersonal als auch vom Patienten.
- Komfort: Eine bequeme Matratze und angenehme Liegefläche sind entscheidend.
- Mobilität: Rollen und eine gute Manövrierfähigkeit können die Pflege erleichtern und das Umstellen des Bettes ermöglichen.
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt
Solltest du keine Zeit haben, den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Pflegebett bei Amazon ansehen:
Bestseller Nr. 1
Burmeier Pflegebett Dali Standard mit...

Was man bei der Suche nach einem Pflegebett beachten muss, erklären wir in diesem Beitrag!
Gibt es einen aktuellen Pflegebett Test von Stiftung Warentest?
Aktuell liegen keine Testberichte oder Vergleichsanalysen zum Thema Pflegebett von der unabhängigen Verbraucherorganisation Stiftung Warentest vor. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig die Webseite der Stiftung Warentest zu besuchen, um über mögliche zukünftige Tests informiert zu bleiben.
Trotz des fehlenden Tests von Stiftung Warentest können Interessierte sich an Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichten orientieren, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Zudem ist es ratsam, bei der Auswahl eines Pflegebettes auf bestimmte Kriterien wie Komfort, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu achten.
Welche Kriterien werden bei der Bestimmung eines Pflegebett Testsieger berücksichtigt?
Bei der Bestimmung eines Pflegebett Testsiegers werden verschiedene Kriterien berücksichtigt. Zunächst spielt die Qualität und Verarbeitung des Bettes eine entscheidende Rolle. Dies beinhaltet die Stabilität des Rahmens, die Qualität der Matratze und die Langlebigkeit der verwendeten Materialien.
Darüber hinaus wird die Funktionalität des Bettes bewertet. Hierzu gehören Aspekte wie die Verstellbarkeit der Liegefläche, die Höhenverstellbarkeit und eventuell vorhandene Zusatzfunktionen wie eine integrierte Aufstehhilfe. Aber auch der Komfort und die Bedienfreundlichkeit sind wichtige Bewertungskriterien.
Schließlich werden auch Sicherheitsaspekte wie ein eingebauter Seitenschutz und die Standsicherheit des Bettes in die Bewertung einbezogen. Nicht zuletzt spielt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle bei der Bestimmung des Testsiegers.
Pflegebett Vergleich: Bestenliste mit 5 Empfehlungen
Unser Pflegebett Vergleich findet sich in der folgenden Tabelle. Wir haben 5 aktuell auf dem Markt erhältliche Produkte an Hand ihrer Eigenschaften miteinander verglichen. Uns dienten aber nicht nur die deklarierten Produktinfos als Basis, sondern auch die Kundenmeinungen. Alle Produkt-Informationen stammen von den Herstellern und die Pflegebetten wurden von uns nicht in der Praxis untersucht.
Wendepflegebett für medizinisches Heim
Keine Produkte gefunden.
HHK Motor Lattenrost Pflegebett/Seniorenbett
Keine Produkte gefunden.
Marke – Manuelles Pflegebett
Keine Produkte gefunden.
Marke – Manuelles Pflegebett
Keine Produkte gefunden.
Pflegeheim – Manuelles Pflegebett Aus Holz
Keine Produkte gefunden.
Pflegebett Test: Die Ergebnisse der Recherche
Wir haben noch eine weitere Tabelle in unserem Artikel: Diesmal zeigt sie die Ergebnisse unserer Recherche nach einem bereits vorhandenen Pflegebett Test. Wir haben beispielsweise bei der Stiftung Warentest nachgesehen, aber auch bei Ökotest und anderen Magazinen. Wenn wir einen Pflegebett Test gefunden haben, geben wir einen Verweis an, zeigen das Jahr der Veröffentlichung und informieren Sie darüber, wie es um ein Entgelt für die Einsicht der Testergebnisse steht.
Zeitschrift |
Testbericht vorhanden? |
Jahr |
Link |
Testergebnisse kostenlos? |
Stiftung Warentest |
Nein, ein Pflegebett Test fehlt noch. |
– |
– |
– |
Kassensturz Magazin (Schweiz) |
Ein Test zu Pflegebett steht hier noch aus. |
– |
– |
– |
Ökotest |
Nein, ein Pflegebett Test wurde nicht gefunden. |
– |
– |
– |
Konsument.at |
Nein, es besteht kein Pflegebett Testbericht. |
– |
– |
– |
Ktipp.ch |
Bislang kein Pflegebett Test online. |
– |
– |
– |
Haus-Garten-Test |
Nein, auch hier gibt es noch keinen Pflegebett Testbericht. |
– |
– |
– |
ETM Testmagazin |
Wir konnten keinen Pflegebett Testbericht finden. |
– |
– |
– |
Wir konnten bei keinem Magazin einen passenden Test finden, weder bei der Stiftung Warentest noch bei Ktipp oder bei Haus-Garten-Test. Der Grund ist sicherlich, dass es sich um ein Nischenprodukt handelt und dass die meisten Pflegebetten grundsätzlich sehr hochwertig sind.

Leider konnten wir bei keinem Magazin einen Pflegebett Test finden!
Was ist bei einem Pflegebett Test zu beachten?
Der Pflegebett Test soll nicht nur zeigen, welches Produkt auf dem Markt am besten ist und welche weiteren einen Kauf wert sind oder nicht, sondern auch über den Testhergang und über allgemeine Fakten zum Pflegebett informieren. Die folgenden Abschnitte zeigen, auf was bei einem Pflegebett Test alles geachtet werden muss:
Auswahl der Produkte, Übersichtliche Darstellung: Ganz wichtig ist für den Leser, dass aktuelle und auf dem Markt erhältliche Produkte getestet werden und dass sich der ganze Test bzw. dessen Ergebnisse übersichtlich nachvollziehen und zuordnen lassen. Eine Tabelle ist hier eine äußerst praktikable Lösung, da man nicht nur das Testergebnis auf beliebige Ebenen aufspalten, sondern auch die Produkteigenschaften angeben kann. Im besten Fall stehen sämtliche für den Individualentscheid wichtigen Kriterien in der Tabelle, die, wenn es sich um eine Online-Tabelle handelt, sogar noch interaktiv ausgeführt werden kann. So kann der Nutzer nach dem für sich wichtigsten Kriterium filtern. Einige davon wären beispielsweise das Gewicht oder die Maße.
Qualität und Verarbeitung: Für Kunden bzw. Leser ist auch die Qualität und die Verarbeitung bei einem Pflegebett von großer Wichtigkeit. Das gilt bei einem Pflegebett in besonderem Maße, da es nicht nur dynamisch dauerbelastet wird, sondern da man dem zu Pflegenden auch einen fühlbaren Wert zumuten möchte. Außerdem darf das Bett unter keinen Umständen einen Defekt aufweisen, insbesondere keinen konstruktionsgefährdenden. Schon kleine Qualitätsmängel lassen das Vertrauen in den Hersteller etwas schwinden.
Design: Bei einem Pflegebett ist auch das Design von entscheidender Bedeutung. Denn Pflegebetten sollen nicht so aussehen wie Krankenhausbetten, sondern wie normale Betten. Für die Hersteller bzw. die Designer wird damit eine schwere Aufgabe gestellt: Denn die Funktionalität des Krankenhausbettes soll natürlich trotzdem erhalten bleiben. Das heißt, dass sämtliche Rollen, Gelenke und alle weiteren für die Funktion wichtigen Elemente versteckt oder besonders designt werden müssen.
Funktionalität: Damit ist ein weiteres Kriterium genannt: Die Funktionalität spielt bei einem Pflegebett eine übergeordnete Rolle. Das Bett ist nicht wie ein normales Bett, sondern verfügt in der Regel über eine elektrisch unterstützte Verstellmöglichkeiten, über abnehmbare Seitenteile und vieles mehr. Doch bei einem Pflegebett Test muss nicht nur die Anzahl bzw. Freiheit der Funktionen betrachtet werden, sondern auch, wie gut diese funktionieren und handhabbar sind. Im besten Fall findet hierbei ein Praxistest statt.
Ähnliche Produktvergleiche
Ratgeber zu Pflegebetten
Die folgenden Abschnitte zeigen unseren Ratgeberteil zum Thema Pflegebetten. Hier geben wir Ihnen ganz allgemein gültige Informationen zum Thema und beantworten beispielsweise auch die am häufigsten gestellten Fragen.
Besonderheiten eines Pflegebetts
Ein Pflegebett ist nur durch die Liegefläche und die Form mit einem normalen Bett vergleichbar. Selbst was die Funktion betrifft sind die Betten verschieden: Denn ein Pflegebett kann weit mehr als nur Schlaffläche bieten.
Ein Pflegebett erlaubt dem Patienten auch, in verschiedenen Positionen zu sitzen, zu liegen oder beispielsweise Essen zu sich zu nehmen. Auch wird die Arbeit mit dem Patienten ebenso wie der Ein- und Ausstieg erleichtert.
Das alles ist deshalb möglich, weil das Pflegebett in der Regel über eine 4-geteilte Liegefläche verfügt, die elektrisch verstellt werden kann. Auch die Höhe kann elektrisch verstellt werden. Zudem finden sich bei einem Pflegebett in der Regel abschnittweise abnehmbare Seitengitter, um den Patienten am Herunterfallen zu hindern.

Erklärung der Pflegestufen 1-5
Viele kennen noch die Pflegestufen von 1 und 4, die über den Grad der Einschränkung des Pflegebedürftigen Auskunft geben und von denen direkt auch die finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen abhängt. Die Pflegestufen wurden im Jahr 2017 zu 5 Pflegegraden, die letztlich demselben Zweck dienen, allerdings genauer unterteilen und inzwischen auch bisher nicht entgeltlich unterstützten Pflegefällen wie Demenzkranken finanzielle Hilfe zusichert.
Dabei hilft das neue Begutachtungsinstrument NBA, aus welchem Punkte resultieren: Je mehr, desto höher ist auch die Pflegestufe bzw. der Pflegegrad und desto mehr Leistungen werden von der Betreuungskasse genehmigt. Hier eine Übersicht der Pflegegrade ehemals Pflegestufen:
- Pflegegrad 1: Diesen Grad erreicht man mit einer Punktzahl zwischen 12,5 und 27. Er entspricht keiner vormals vergebenen Pflegestufe. Die Selbstständigkeit ist ein wenig beeinträchtigt, aber zum großen Teil noch vorhanden.
- Pflegegrad 2: Mit einer Punktzahl zwischen 27 du 47,5 Punkten wird der Pflegegrad 2 erreicht, welcher der Pflegestufe 0 oder 1 entspricht. Hier ist mit erheblichen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit zu rechnen.
- Pflegegrad 3: Wer zwischen 47,5 und 70 Punkte erreicht, wird in den Pflegegrad 3 eingeteilt. Er entspricht beispielsweise der Pflegestufe 1 oder 2. Es liegt eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vor.
- Pflegegrad 4: Wer vorher in der Pflegestufe 3 war, kann mitunter auch den Pflegegrad 4 erreichen. Selbiges gilt mit Sicherheit für Menschen in Pflegestufe 3. Der Grad 4 wird mit einer Punktzahl zwischen 70 und 90 Punkten erreicht. Die Selbstständigkeit ist hier schwerst beeinträchtigt.
- Pflegegrad 5: Bei 90 – 100 Punkten kommt man in den Pflegegrad 5, welcher der Pflegestufe 3 oder 3 mit Härtefall entspricht. Hier besteht eine schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und eine besondere Anforderung an die Versorgung.
Wann zahlt die Krankenkasse?
Viele, die sich ein Pflegebett anschaffen, müssen sich darum kümmern, dass die Kosten dafür wenigstens zu einem Teil von der Pflegekasse erstattet werden. Man sollte sich im Voraus darum kümmern und in Erfahrung bringen, was die Kranken- bzw. Pflegekasse hier zahlt. Eine Übersicht an Hand der Pflegegrade:
Pflegegrad |
Pflegestufe |
Pflegegeld/Pflegesachleistung |
Pflege teilstationär |
Pflege vollstationär |
1 |
– |
125 € / 0 € |
0 € |
125 € |
2 |
0 + 1 |
316 € / 689 € |
689 € |
770 € |
3 |
2 |
545 € / 1298 € |
1298 € |
1262 € |
4 |
3 |
728 € / 1612 € |
1612 € |
1775 € |
5 |
3 mit Härtefall |
901 € / 1995 € |
1995 € |
2005 € |
Desweiteren hat jede Krankenkasse eigene Regelungen, was Leistungen im Pflegefall betrifft. Wir haben hierzu einen Beitrag unten verlinkt. Auch ein Link zum Bundesgesundheitsministerium ist vorhanden, wo Sie sich direkt über die geltenden Regelungen informieren können. Übrigens ist es auch möglich, ohne Pflegegrad oder Pflegestufe ein Pflegebett bzw. die Kosten dafür erstattet zu bekommen.
Das funktioniert, wenn das Pflegebett auf Rezept von der Krankenkasse zur Verfügung gestellt wird. Dies ist insbesondere bei Verletzungen oder Krankheiten auf Zeit der Fall. Wenn es sich hingegen um einen dauerhaften Pflegefall handelt, braucht es einen Antrag an die Pflegekasse.
Themen rund um Pflegebett
Pflegebetten werden auf Grund eines Pflegebetten-Bedarfs gebraucht. Ein solcher Pflegebedarf kann beispielsweise auf Grund eines Pflegefalls entstehen. Im Zusammenhang mit Pflegebetten handelt es sich hierbei meist um einen Pflegefall in der Familie. Betrachtet man einen solchen, dann ergeben sich natürlich weit mehr betrachtenswerte Themen als nur das Pflegebett:
Barrierefreiheit: Ein ganz großes Thema ist die Barrierefreiheit. Das Bett trägt dazu bei, dass der Pfleger den zu Pflegenden besser betreuen kann, aber auch dazu, dass der zu Pflegende wieder ein Stück Kontrolle über sein Leben zurückerhält: Dank des Pflegebetts ist es beispielsweise möglich, aus eigener Kraft aufzustehen.
Dies fällt unter den Begriff der „Barrierefreiheit“ – es gilt, Barrieren abzubauen bzw. zu eliminieren. Dazu zählt nicht nur das Pflegebett: Es gibt viele weitere Möglichkeiten, das Leben des zu Pflegenden im Alltag einfacher bzw. selbstbestimmend zu gestalten: Treppen beispielsweise sind mit einem Fahrstuhl überwindbar. Praktisch alle Stufen müssen auf irgendeine Weise geebnet werden, von der Treppe bis hin zur Türschwelle oder zum Duscheinstieg.
Pflegekraft und Unterbringung: Ein weiteres wichtiges Thema ist die Pflegekraft und die Unterbringung. Wie und wo wird der zu Pflegende gepflegt? Wer pflegt ihn? Die Pflege kann zu Hause durch Angehörige oder durch Dritte bzw. durch einen Pflegedienst stattfinden, oft auch im Verbund. Oder aber die Pflege findet teil- oder vollstationär in einem Pflegeheim statt. Diese Entscheidung ist sehr wichtig und sollte ausgiebig diskutiert werden. [/su_tab][/su_tabs]
Spezielle Anwendungsgebiete
Pflegebetten werden manchmal in sehr speziellen Situationen genutzt. Nicht nur die Pflege normaler Erwachsener ist möglich. Auch manche Kinder brauchen Pflegebetten. Eine kurze Übersicht spezieller Anwendungsgebiete:
Kinder: Wer ein Pflegebett für ein Kind kauft, der liegt ebenfalls in einem speziellen Anwendungsgebiet: Kinder sind auf Grund ihrer Körpergröße nicht immer für ein Erwachsenen-Pflegebett geeignet bzw. umgekehrt. Es muss geprüft werden, ob die Funktionen des Pflegebetts auch beim Kind richtig funktionieren. Das betrifft beispielsweise die Matratze, aber auch die Aufstehhilfe.
Übergewichtige: Bei Pflegebetten für Übergewichtige muss man darauf achten, dass sie auf das Gewicht ausgelegt sind bzw. das Gewicht aushalten. Das betrifft in der Regel nie die Stabilität des Bettes, sondern die Mechanik: Ab einem bestimmten Gewicht ist die elektrische Funktion des Bettes beeinträchtigt und funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß.
Kleinwüchsige: Bei Kleinwüchsigen muss man wie bei Kindern auch darauf achten, dass das Pflegebett funktioniert, bzw. dass sämtliche Funktionen in Kombination mit dem kleinwüchsigen Patienten ordnungsgemäß funktionieren.
Erklärung spezieller Funktionen: Aufstehhilfe, Lagerungshilfe & mehr
Pflegebetten bringen besondere Funktionen mit, die dem Patienten aber auch dem Pfleger das Sein und die Arbeit erleichtern. Ein Beispiel ist die Aufstehhilfe oder der Galgen, aber auch die Rollen des Bettes, die das Verschieben ermöglichen. Die folgende Aufzählung zeigt, welche spezielle Funktionen es bei einem Pflegebett gibt:
Galgen: Der Galgen dient zum Aufhängen von Medikamenten oder anderen Utensilien ebenso wie zur Hochlagerung von Körperteilen des Patienten, beispielsweise des Arms. Der Galgen besteht in der Regel aus einem Stahlrohr, welches vom Kopfende entweder mittig oder seitlich nach oben über den Kopfteil führt. Zudem ist am Ende des Rohrs ein Haltedreieck befestigt.

elektrische Aufstehhilfe: Die elektrische Aufstehhilfe kombiniert zweierlei Dinge: Zum einen wird der Patient durch das Anheben des gesamten Bettes auf eine Höhe gebracht, die ihm das einfache Aufstehen aus dem Sitzen am Bettrand ermöglicht. Zum anderen wird der Patient durch die elektrisch verstellbare Neigung eines oder mehrerer Teile der Liegefläche in eine Sitzposition gebracht.
Fernbedienung: Verfügt das Pflegebett über eine Fernbedienung, kann es damit ferngesteuert werden. Das heißt, dass der Pfleger nicht immer direkt am Bett stehen muss, um es zu bedienen. Das heißt weiterhin, dass auch der Patient im Liegen das Bett bedienen kann, beispielsweise, um die Aufstehhilfe in Gang zu setzen.
geteiltes Seitengitter: Die meisten Pflegebetten verfügen über ein geteiltes Seitengitter, welches bei Bedarf halb oder auch voll abgenommen oder montiert werden kann. Üblich ist die Demontage eines Teils des Seitengitters, sodass der Patient einerseits ohne Probleme aus dem Bett steigen kann (über die elektrische Aufstehhilfe), andererseits aber nachts nicht aus dem Bett fällt.
Dekubitusmatratze: Eine Dekubitusmatratze ist eine Matratze, die bei dauernd liegenden Patienten notwendig ist. Durch die fehlende Bewegung bzw. Be- und Entlastung der Körperbereiche bilden sich sogenannte Dekubitalgeschwüre. Eine Dekubitus- bzw. Antidekubitusmatratze verhindert das durch eine Verringerung des Auflagedrucks der gesamten Fläche. Sekundär können Dekubitusmatratzen den Auflagedruck auch verändern, beispielsweise durch Luftpolster.
Lagerungshilfe: Eine Lagerungshilfe ist eine Hilfe zur Lagerung des Körpers oder eines Körperteils. Das ist beispielsweise hilfreich bei der Versorgung des Patienten bzw. des zu Pflegenden. Es gibt Lagerungshilfen in vielen verschiedenen Ausführungen.
Wechseldruckmatratze: Eine Wechseldruckmatratze ist eine Matratze, die den Auflagedruck auf den Körper des Liegenden verändern kann. Auch sie ist eine Dekubitusmatratze.
Rollen: Rollen vereinfachen dem Pfleger den Umgang mit dem Patienten deshalb, weil sie das Verschieben des relativ schweren Betts mit dem Patienten ohne großen Kraftaufwand ermöglichen. Wie bei einem Krankenhausbett können die Rollen natürlich auch fixiert werden. Manche Betten sind so konstruiert, dass sich die Rollen in den Füßen des Betts verstecken.
Pflegebett für spezielle Erkrankungen
Pflegebetten sind nicht nur für Demenzkranke oder für Menschen mit Gelenkschmerzen sehr hilfreich, sondern auch für Menschen mit anderen Krankheiten. Hier eine kurze Übersicht:
Demenzkranke: Demenzkranke, die körperlich noch fit sind, können von einem Pflegebett beispielsweise durch das Seitengitter profitieren, welches verhindert, dass die Patienten aus dem Bett fallen.
Chorea Huntington: Chorea Huntington ist eine Krankheit, die für das Sterben von Nervenzellen im Gehirn verantwortlich sein kann. Es handelt sich um eine vererbbare Krankheit, die aktuell nicht behandelbar ist. Ein Pflegebett fängt die körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen etwas auf bzw. verzögert die Entwicklung der negativ wachsenden Selbstständigkeit.
Krebs: Krebspatienten erfahren Einschränkungen in sämtlichen Lebensbereichen, auch, was die Bewegung des Körpers betrifft. Ein Pflegebett kann diesem Umstand wieder etwas entgegensteuern.
Beliebte Marken:
Es gibt unter den Pflegebetten einige Marken, die von besonderer Bedeutung bzw. die besonders bekannt sind. Es folgt eine kurze Übersicht der beliebtesten Marken und Hersteller:
BockBurmeierSchlichterLuttermannVölkerKayserbetten
Das seit über 25 Jahren bestehende Unternehmen Bock baut moderne und innovative Pflegebetten für die häusliche oder für die Tages- und Heimpflege.
Das Unternehmen Burmeier baut nicht nur Plegebetten, sondern auch viele weitere Pflegemöbel. Darunter beispielsweise auch Pflegesessel.
Deutlich größer und nicht so speziell ist das Unternehmen Schlichter aufgestellt. Hier gibt es alle möglichen Möbel, Pflegebetten sind nur eine Unterkategorie.
Bei dem Unternehmen Luttermann spielt das Pflegebett eine untergeordnete Rolle bzw. ist nur ein Schwerpunkt von vielen, unter anderem der Rehatechnik oder der Orthopädie.
Das in Witten sitzende Unternehmen Völker produziert nicht nur Pflegebetten, sondern auch Pflegemöbel und andere Einrichtungsgegenstände für die Pflege.
Das traditionsreiche Unternehmen Kayserbetten hat sich auf den Bau von Pflegebetten für Kinder spezialisiert.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Unsere Redaktion erreichen von Tag zu Tag immer mal wieder Fragen, wie wir bereits beantwortet haben. Damit wir Ihnen zuvorkommen, zählen wir die häufigsten Fragen mit einer kurzen Antwort hier auf:
Pflegebett mieten möglich?
Ja, die Miete eines Pflegebetts ist möglich. Ein Beispiel ist die Miete für den Urlaub im Hotel oder für den kurzen Bedarf, denn nicht jeder Pflegefall ist von Dauer.
Was tun im Urlaub?
Viele Hotels bieten ihren Kunden für den Urlaub an, ein Pflegebett zu mieten bzw. stellen ein Pflegebett auf Anfrage zur Verfügung. Das ist auch gut so, denn es gibt wohl kaum jemanden, der das eigene Pflegebett mit in den Urlaub nehmen möchte – selbst wenn es sich nicht um eine Flugreise handelt, erfordert es einen sehr hohen logistischen Aufwand.
Wie kann man ein Pflegebett beantragen?
Ein Pflegebett beantragt man bei der Pflegekasse. Sie gehen im Allgemeinen folgedermaßen vor:
- Bedarfsermittlung: Zunächst sollten Sie mit einem Arzt oder Pflegefachkraft den Bedarf an einem Pflegebett feststellen. Dieser Bedarf sollte dokumentiert werden.
- Rezept: Wenn ein medizinischer Bedarf festgestellt wird, kann der Arzt ein Rezept für ein Pflegebett ausstellen.
- Antragstellung: Mit diesem Rezept können Sie einen Antrag auf ein Pflegebett bei Ihrer Kranken- oder Pflegekasse stellen.
- Bewilligung: Die Kasse prüft den Antrag und gibt in der Regel innerhalb von einigen Wochen eine Rückmeldung. Bei einer positiven Entscheidung übernimmt die Kasse die Kosten für das Pflegebett.
- Bestellung und Lieferung: Nach Bewilligung können Sie das Pflegebett über einen Sanitätshaus oder anderen Anbieter bestellen. Dieser liefert das Bett in der Regel direkt zu Ihnen nach Hause und stellt es dort auf.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Vorgänge und Anforderungen je nach Land und Versicherungsträger variieren können. Es ist immer empfehlenswert, sich bei Ihrer Kasse zu erkundigen, um genaue Informationen zu erhalten.
Welche Matratze ist für ein Pflegebett die richtige?
Bei einem Pflegebett ist eine dauerbelastbare Matratze mit guten Belüftungseigenschaften ebenso wie ein Schutzbezug wichtig. Ein wasserdichter Bezug und eine Taschenfederkernmatratze mit Viscoschaum-Auflage ist ein gutes Beispiel.
Was kostet ein Pflegebett?
Ein Pflegebett kostet etwa 1000 Euro, wobei die Preise stark variieren. Unter 700 Euro wird es jedoch schwer, etwas zu finden.
Videos zu Pflegebetten
Wir haben nach Videos gesucht in denen die Funktionen und Einstellmöglichkeiten von Pflegebetten gezeigt werden. Auf Youtube wurden wir fündig. Es sind zwar meist Werbevideos der Hersteller aber die Funktionen und Unterschiede werden gut aufgezeigt:
Und noch ein weiterer Produktfilm:
Weiterführende Links und Quellen:
- Pflegegrade und Pflegestufen: Eine Übersicht:Link
- Chorea Huntington – Wikipedia: Link
4.8/5 - (109 Bewertungen)
Hallo, mein Name ist Jakob Wagner und schreibe auf schlaf-experten.com über Matratzen, Bettdecken, Kissen und alles was mit gesundem Schlaf zu tun hat.Ich hoffe meine Ratgeber helfen dir dabei weiter das passende Produkt zu finden!