Wenn der Arzt festgestellt hat, dass man eine Schlafapnoe Maske braucht, gehen die meisten Personen auf die Suche nach Schlafapnoe Maske Alternativen. Doch wenn man für den Schlaf auf das Tragen einer Schlafapnoe Maske angewiesen ist, führt wahrscheinlich kein Weg an dieser Maßnahme vorbei. Doch es gibt auch Menschen, die sich die Frage stellen, ob es einen möglichen Ersatz für die Schlafapnoe Maske gibt? Wir sind dieser Frage tief auf den Grund gegangen und stellen die besten Schlafapnoe Maske Alternativen vor.

Schlafapnoe Masken Alternativen


Inhaltsverzeichnis

Schlafapnoe Maske Alternativen, die man kennen sollte

Wir haben ausführliche Informationen zu Alternativen zur Schlafapnoe Maske gesammelt und möchten unsere Ergebnisse hiermit teilen. Es handelt sich nicht zwangsläufig um einen Ersatz für die Schlafapnoe Maske, sondern um mögliche Geräte, die für die gleichen Behandlungszwecke verwendet werden können. Demzufolge spricht man von einer möglichen alternativen Lösung.

  1. Unterkieferprotrusionsschienen: Wenn man von einer Unterkieferprotrusionsschiene spricht, wird eine Kunststoffschiene gemeint, die beim Patienten auf den Unter- und Oberkiefer aufgesetzt wird. Der Unterkiefer wird von der Schiene mit einem sanften Druck nach vorne geschoben. Der Stand der Zunge wird ebenfalls vorverlagert.
  2. CPAP-Gerät: Mithilfe einer CPAP-Maschine wird maschinell die Atmung beim Patienten unterstützt. Die Atemwege erhalten dabei einen leicht erhöhten Druck. Auf diese Weise wird das Einatmen im Schlaf erleichtert und es wird verhindert, dass die Atemwege verlegen. Oft wird CPAP als Synonym zur Schlafapnoe Maske verwendet.
  3. Operative Vorverlagerung von Ober- und Unterkiefer: Sollte der Oberkiefer bei einem Patienten im Vergleich zum Unterkiefer zu weit zurück verlagert sein, spricht man von einer sog. maxilläre Rentrognathie. Bei einer solchen Erkrankung kann das Einatmen insbesondere in einer Schlafposition erschwert sein. Der operative Eingriff ermöglicht die Korrektur der Kieferstellung und verbessert die Atmung vom Betroffenen.
  4. Zungenschrittmacher: Ein Zungenschrittmacher ist ein technischer/medizinisches Gerät, welches mithilfe von kleinen Stromschlägen dafür sorgt, dass die Zunge während der Nacht gestrafft wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Zunge in die Luftröhre fallen kann. Es handelt sich somit um einen Stimulator, der dem Herzschrittmacher ähnelt und somit die Atmung durch das Zwerchfell überwacht.
  5. Gesunder Lebensstil: Gesunder Lebensstil bietet vermutlich den besten Ersatz für eine Schlafapnoe Maske. Das heißt, man muss gesund essen (viel Obst und Gemüse), viel Eiweiß, weniger Kohlenhydrate und ungesunde Fette. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Sport zu treiben und auf Alkohol, Drogen und Zigaretten gänzlich zu verzichten.
FAZIT
Wie man direkt erkennt, gibt es durchaus Ersatz für die Schlafapnoe Maske. Sollte die Krankheit noch nicht eingetreten sein, kann man dafür sorgen, dass man diese vorbeugt. Am besten, man treibt viel Sport im Freien und achtet ständig auf seine Ernährung.

Was kann man selbst bei einer Schlafapnoe tun?

Es kommt natürlich auf die Schwere der bereits vorliegenden Erkrankung. Sollte es sich um eine leichte Form von Schlafapnoe handeln, kann man durchaus einiges gegen die Krankheit unternehmen.

Zum Beispiel kann man sein Gewicht reduzieren, auf Alkohol und das Rauchen verzichten und beim Schlafen die Rückenlage vermeiden. Das heißt, man sollte sich lieber beim Schlafen nicht mehr auf den Rücken legen, sondern auf die Seite.

Darüber hinaus sollte man unbedingt mit dem Rauchen und dem Alkoholtrinken aufhören, um den Krankheitsverlauf nicht weiter zu verschlimmern.

Kann sich eine Schlafapnoe bessern?

Bei der sog. CPAP-Therapie muss der Betroffene eine Schlafapnoe Maske tragen. Jedoch ist das Sortiment an Ersatzprodukten groß, die dafür sorgen können, dass die Schlafapnoe verbessert wird. Spezielle Nasensprays, Pflaster und Gurgellösungen können dazu beitragen, dass der Krankheitsverlauf verbessert wird.

Welche Nebenwirkungen hat eine Schlafapnoe Maske?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die von den Patienten aufgezählt werden, gehören nächtliche Panikattacken aus Angst vor einem Ersticken. Schließlich erfolgt das Ausatmen sehr schwer aus der Maske heraus.

Des Weiteren entstehen Druckstellen durch das Tragen einer Schlafapnoe Maske. Sollten Materialunverträglichkeiten bestehen, können sich Allergien entwickeln.

Wenn sich die Allergien entwickeln, muss man unbedingt mit dem behandelnden Arzt sprechen und über eine andere mögliche Lösung sprechen.

Nebenwirkungen Schlafapnoe Maske

Was passiert, wenn man die Schlafapnoe Maske nicht benutzt?

Menschen, die mit dieser Krankheit leben, sollten sich unbedingt behandeln lassen. Das heißt, zu einer erfolgreichen Therapie gehört das Tragen einer Schlafapnoe Maske.

Wird diese nicht getragen, kann man davon ausgehen, dass die Lebenserwartung verringert wird, und zwar bis zu 10 Jahre im Vergleich zu gesunden Menschen.

Aus diesem Grund sollte die Krankheit ernst genommen werden und sollte vom Arzt das Tragen einer Schlafapnoe Maske angeordnet werden, dann sollte man diese unbedingt tragen.


Andere relevante Beiträge:

4.7/5 - (112 Bewertungen)
Jakob Wagner