In diesem Beitrag möchten wir Sie einerseits darüber informieren, ob es von den großen Testportalen wie der Stiftung Warentest oder von Ökotest bereits einen Schrankbett Test gibt. Außerdem stellen wir einen eigenen Vergleich mit aktuellen Produkten auf und informieren Sie abschließend darüber was es beim Kauf sonst noch alles zu beachten gilt.
Direkt zu Teil 1: Vergleich Direkt zu Teil 2: Testberichte
Sie suchen das beste Schrankbett für Ihre Wohnung? Wir zeigen worauf geachtet werden muss!
Inhaltsverzeichnis
Schrankbett Vergleich: Bestenliste mit 6 Empfehlungen
Dieser Abschnitt des Artikels beschäftigt sich mit unserem Vergleich, in dem wir 6 verschiedene und aktuelle Produkte miteinander in der Tabelle vergleichen. Die Tabelle die wichtigsten Kriterien übersichtlich und erlaubt die schnelle Sicht auf einzelne Eigenschaften zur individuellen Auswahl eines Favoriten. Der Produktvergleich wurde auf Basis der Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenrezensionen erstellt. Alle Produktinformationen stammen von den Herstellern und die Schrankbetten wurden von uns nicht in der Praxis untersucht.
















Schrankbett Test: Die Ergebnisse der Recherche
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse unserer Recherche nach einem bereits vorhandenen Schrankbett Test bei einem der großen Testportale. Die Tabelle gibt nicht nur einen Verweis auf den Testbericht an, sondern informiert auch über das Jahr der Veröffentlichung und die Kosten für die Einsicht der Testergebnisse. Wir aktualisieren die Tabelle etwa einmal im Jahr.
Zeitschrift | Testbericht vorhanden? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Kassensturz Magazin (Schweiz) | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Haus-Garten-Test | Nein | |||
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider haben wir bei keinem der Portale einen Schrankbett Test finden können. Das liegt wohl daran, dass es sich dabei um ein Nischenprodukt handelt, welches sich nur wenige Menschen kaufen. Drum hat die Stiftung Warentest oder jedwedes andere große Testportal für die breite Masse kaum Interesse an einem Schrankbett Test – es lohnt sich aus wirtschaftlicher Sicht einfach nicht.

Einen Schrankbett Test konnten wir bei unserer Recherche leider nicht finden
Ratgeber zu Schrankbetten
In diesem Beitragsteil geben wir Ihnen allgemeine Informationen zu Schrankbetten. Wir machen das einerseits deshalb, um Fragen, die wir regelmäßig erhalten, vorab zu beantworten. Andererseits sorgen wir so für ein allgemeines Verständnis von der Thematik, welches unsere Leser letzten Endes selbst dazu befähigt, die Produkte einzuschätzen und fundiert zu bewerten.
So funktioniert ein Schrankbett
Ein Schrankbett ist ein Bett, welches bei Nichtnutzung in einem Schrank verstaut wird. Der Schrank und das Bett bilden dabei eine Einheit. Es gibt viele unterschiedliche Varianten von Schrankbetten. Für kleine Einzelbetten gibt es beispielsweise Schrankbetten, die gar keinen Klappmechanismus haben, sondern einfach groß genug sind, damit das Bett hineinpasst. Üblich sind jedoch Klappmechanismen, die das Bett entweder längs oder quer einklappen. Bei ersterem handelt es sich um hohe Schränke, letztere Schrankbetten können auch mal als Kommode ausgeführt werden, dafür eben breiter. Schrankbetten gibt es auch in der Größe eines Doppelbetts.
Beliebte Größen: 120×200, 140×200, 180×200
Bei Schrankbetten gibt es ebenso wie ganz allgemeine bei Betten eine sehr große Auswahl an Größen. Da wären Doppelbetten mit einer Breite von knapp 2 Metern oder Einzelbetten, die gerade einmal 60 cm breit sind. Hier eine Auflistung der 3 gängigsten Größen:
- Größe 120×200: Schrankbetten mit einem (Betten-)Maß von 120×200 sind für eine Person geeignet. Es handelt sich um ein großzügiges Einzelbett. Zur Not kann auch mal der Partner mit übernachten.
- Größe 140×200: Mehr Platz hat man hingegen bei einem Schrankbett von 140cm Breite. Manche sprechen hier schon von einem Doppelbett, andere noch von einem Einzelbett. Fakt ist, dass man bei diesem Maß selbst beim Discounter Bettwaren findet.
- Größe 180×200: Auf jeden Fall Doppelbettmaß hat man mit einer Breite von 180 cm erreicht. Ein solches Bett eignet sich auch auf Dauer für 2 Personen und kann je nach Modell auch schon mit 2 unterschiedlichen Matratzen ausgestattet werden.
Zielgruppen: Erwachsene, Kinder & Jugendliche
Schrankbetten sind die perfekten Betten für Menschen, die in ihrer Wohnung oder in ihrem Zimmer wenig Platz haben. Studenten beispielsweise, aber auch Kinder und Jugendliche. Wir gehen auf die einzelnen Zielgruppen im Folgenden genauer ein:
Jugendliche, die ein Zimmer oder eine kleine Wohnung bewohnen, fallen ebenfalls in eine Zielgruppe der Schrankbetten. Auch hier lässt sich Platz sparen, außerdem sieht das Zimmer viel besser aus, wenn man mehr Platz hat.
Für Erwachsene ist ein Schrankbett dann besonders gut geeignet, wenn man den Platz benötigt. Das muss nicht zwingend für das eigene Bett bzw. Schlafzimmer gelten. Stattdessen kann man das Wohn- oder Arbeitszimmer so mit einem Handgriff zum Gästezimmer machen.
Kinder profitieren von einem Schrankbett in besonderem Maße. Denn Kinder lieben Platz zum Spielen. Ein Schrankbett ist hier ideal. Ebenfalls toll sind hier Schrankbetten, bei denen das Bett dauerhaft im Schrank liegt – Kinder werden diesem „Haus“ dann viel Aufmerksamkeit beim Spielen widmen.
Auch wenn man meint, dass das ständige Auf- und Zuklappen nichts für Senioren sei – es gibt Schrankbetten, bei denen dieser Vorgang sehr einfach und mit wenig Kraftaufwand funktioniert. Wer es braucht, findet auch elektrische Systeme. So haben Senioren tagsüber mehr Platz.
Wandklappbett für Jugendzimmer, Ferienwohnung & mehr
Schrankbetten sind im Endeffekt eine erweiterte Version von einem Wandklappbett. Letztere werden nicht in einem Schrankkasten befestigt und damit verkleidet, sondern direkt an der Wand montiert. Hier werden Schrankbetten besonders häufig eingesetzt:
Auch Räume, in denen man ansonsten eigentlich kein Bett aufgestellt hätte, werden plötzlich eine echte Alternative zum großen Schlafzimmer: Ein Schrank- oder Wandbett löst das Platzproblem.
In einem Jugendzimmer nutzt man Schrankbetten deshalb so gerne, weil sich dadurch eine schicke Optik ergibt und das Zimmer größer und aufgeräumter wirkt.
Schrankbetten nutzt man auch gerne in Wohnzimmern. Bei Nichtnutzung als Kommode oder Schrank verkleidet, stellen Sie bei Bedarf Gästen einen Schlafplatz zur Verfügung.
Natürlich gibt es Schrankbetten auch in Ferienwohnungen, beispielsweise an Stelle des allseits bekannten Zustellbetts.
Wichtige Funktionen und Bauteile
Aus welchen Bauteilen besteht ein Wand- oder Schrankbett eigentlich? Welche Funktionen bringt es mit sich? Wir klären diese Fragen in den folgenden Absätzen.
Eine direkte Konkurrenz zum Schrankbett ist das Bettsofa bzw. das Schlafsofa. Auch dieses Möbelstück kann, ausgeklappt oder ausgezogen, zu einem echten Ersatz für ein Bett werden. Dennoch nutzen es die meisten vor allem als Gästebett oder einfach als extra große Liegefläche.
Betten kann man nicht nur mit einem Schrank, sondern auch mit einem Tisch kombinieren. Das klappt mit jedem normalen Bett: Fahrbare lange Tische überspannen das Bett und bieten Stellfläche für Laptop, Wein oder Frühstück.
Wie bereits angeschnitten gibt es auch elektrische Schrankbettsysteme. Diese lassen sich entweder direkt oder per Fernbedienung steuern.
Auch in Form eines Regals gibt es Schrankbetten. Besonders die ausfahrbaren Schrankbetten, die wir gleich noch erklären, kommen einem Regal am nächsten. Faktisch sind sie so gut konzipiert, dass man nicht vermuten würde, dass das Regal zu einem Bett werden kann.
Eine Wandbefestigung erlaubt die Befestigung des Schrank- oder Wandbettes an der Wand. Das ist deshalb in der Regel notwendig, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass der Schrank beim Ausklappen umfällt.
Ein ausfahrbares oder ausziehbares Schrankbett ist ein Schrankbett, welches aus einem Schrank herausfährt. Es wird also nicht hoch- oder heruntergeklappt. Warum der Schrank dann trotzdem nicht so tief ist? Dahinter steckt eine wirklich ausgeklügelte Technik. Wir haben unten in den Quellen einen Hersteller verlinkt, der auf seiner Startseite eindrucksvoll bebildert erklärt, wie es funktioniert.
Anleitung zum selber bauen
Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten, ein Schrankbett zu bauen. Wir haben dazu unten ein Video von Kabel1 verlinkt. Wer sich wirklich dafür interessiert, sollte sich das im Folgenden verlinkte Buch kaufen oder ausleihen. Sie werden überrascht sein, auf wie viele unterschiedliche Art und Weise man ein Bett zusammenklappen oder zusammenschieben kann: Buch bei Amazon ansehen
In diesem Video sieht man ein selber gebautes Schrankbett:
Beliebte Marken: Hüsta, Interlübke & mehr
Schrankbetten sind den meisten recht unbekannt. Anders als bei Autos werden die wenigsten Hersteller oder Marken benennen können. Deshalb geben wir eine kurze Übersicht über 4 Hersteller, die Schrankbetten verkaufen:
Das deutsche Unternehmen Nehl mit Sitz in Bad Salzuflen-Holzhausen besteht inzwischen seit über 85 Jahren und ist inzwischen der europäische Marktführer, was Schrankbetten betrifft. Hier geht es zu der Webseite des Unternehmens: nehl.de
Auch das Unternehmen Rauch ist was Schrankbetten betrifft gut aufgestellt, wenngleich es sich hierbei nicht um die Kernkompetenz der Firma handelt. Wieder handelt es sich um ein deutsches Traditionsunternehmen mit einer 120-jährigen Geschichte. Hier geht es zur Website: rauchmoebel.de
Sehr modern und schlicht gibt sich das Unternehmen Hülsta mit seinen Produkten. Manche sind gar schon künstlerisch, wenngleich der Nutzen im Vordergrund liegt. Bereits die Website zeigt, wie das Unternehmen tickt: Hulsta.com
Eine weitere sehr modern ausgerichtete Firma für Schrankbetten bzw. ganz allgemein für Möbel, ist die Firma Interlübke. Man kann eigentlich von einer Manufaktur sprechen, bei der man jedem Wunsch nachkommt. Hier geht es zur Website mit den passenden Impressionen: interluebke.com
Schrankbetten bei Ikea, Otto, Roller & Poco kaufen?
Günstige Schrankbetten gibt es natürlich nicht nur im Internet bei den Großen Onlineshops sondern auch offline in den vielen Möbeleinrichtungshäusern oder bei allgemeinen Versandhäusern. Eine zahlreiche Übersicht:
Auch das schwedische Möbelhaus Ikea ist hierzulande sehr beliebt. Die schlichten aber trotzdem farbenfrohen Designs werden auch bei Schrankbetten sichtbar: ikea.com
Einst als Katalogversand bekannt, ist Otto nach dem verpassten Anschluss an die Online-Welt wieder auf Erfolgskurs – mit einem großen Sortiment im Webshop: otto.de
Anders als Ikea designt Roller seine Möbel nicht selbst und auch nicht einheitlich, sondern legt den Fokus auf ein wechselndes Sortiment mit preislich hoher Attraktivität: roller.de
Bei dem Möbelhaus Höffner finden Sie wiederum ein konstantes Angebot, ganz so wie bei Ikea, jedoch nach anderem Stil: hoeffner.de
Ein Einrichtungsmarkt nach Roller ist auch das Unternehmen Poco, den meisten wahrscheinlich bekannt auf Grund der doch recht aufdringlichen TV-Werbung. Zum Shop: poco.de
Natürlich darf auch das Online-Auktionshaus Ebay nicht fehlen. Der Händler hat sich inzwischen an Amazon ausgerichtet und wird überwiegend nach demselben Prinzip genutzt. Hier finden Sie vor allem eine sehr große Vielfalt an Angeboten: ebay.de
Das Möbelhaus Porta richtet sich ganz klar an Familien. Günstige und optisch ansprechende Möbel sind das Hauptargument von Porta, sich für Porta zu entscheiden. Der Zielgruppe folgend sind natürlich auch Schrankbetten im Sortiment: porta.de
Traditioneller, teurer und eher an Design-Affinen ausgerichtet ist wiederum das Möbelhaus Segmüller. Hier findet man zwar keine Deisgner-Einzelstücke, doch viele Möbel liegen klar über dem Standard-Niveau: segmueller.de
Modern, aber wieder deutlich allgemeingültiger ist das Möbelhaus Möbelkraft ausgerichtet. Hier findet man das ein oder andere gute Angebot: moebel-kraft.de
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Uns erreichen von Zeit zu Zeit Antworten, die wir zum zweiten oder dritten Mal beantworten. Um Ihnen zuvorzukommen, geben wir die Fragen mit ihren Antworten hier an:
Welche Matratze ist für ein Schrankbett geeignet?
Für Schrankbetten mit Klappmechanismus nutzt man am besten eine möglichst steife Matratze, beispielsweise eine aus Kaltschaum oder eine mit Taschenfederkern. Bei ausfahrbaren Betten braucht es wiederum eine flexible Matratze (Latex, Kaltschaum).
Ist ein Schrankbett für jeden Tag geeignet?
Ja, ein Schrankbett ist bei ausreichender Belüftung und Auslegung der Mechanik auch für die tägliche Nutzung geeignet.
Schrankbett immer inklusive Lattenrost und Matratze?
Nein, Schrankbetten sind nicht immer inklusive Lattenrost und Matratze erhältlich. Meistens ist aber wenigstens der Lattenrost dabei, da er oft ein fester Bestandteil des Schrankbetts ist.
Andere interessante Produkte
Platzbedarf für das Schlafen kann bei Platzmangel nicht nur mit einem Schrankbett gesättigt werden. Auch andere Konstruktionen und Produkte könnten für Sie interessant sein:
Ein Schlafsofa ist eine Alternative zum Schrankbett, wenn man an Stelle eines Schranks ein Sofa möchte. Mehr dazu: Schlafsofa Test & Vergleich
Auch ein Klappbett kann eine Alternative sein. Damit meinen wir nicht die Schrank-Klappbetten, sondern die Betten, die in meist drei Teilen auseinandergeklappt werden. Sie lassen sich gut verstauen, sind aber nicht für die häufige Nutzung geeignet.
Ein Luftbett ist noch weniger für die häufige Nutzung geeignet, lässt sich dafür aber extrem platzsparend verstauen.
Weiterführende Links und Quellen:
- So funktioniert ein ausfahrbares Schrankbett (belitec)
- Kabel1 Video: Klappbett selber bauen
- Demonstration einer elektrischen Variante
- Wikipedia: Das Bett
- Süddeutsche Zeitung: Die Rückkehr des Schrankbetts (2017)