Wir schauen uns dieses Mal an, ob es einen Boxspringbett Test gibt und zeigen, auf was man beim Kauf eines Boxspringbettes besonders achten muss. Zudem führen wir einen eigenen Vergleich durch, bei dem wir in normale und elektrische Boxspringbetten unterscheiden.
Direkt zu Teil 1: Empfehlungen Direkt zu Teil 2: Testberichte
Sie sind auf der suche nach dem besten Boxspringbett? Wir erklären worauf es ankommt!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Boxspringbett Vergleich: Bestenliste mit mehreren Empfehlungen
- 2 Boxspringbett Test: Die Ergebnisse der Recherche
- 3 Ratgeber zu Boxspringbetten: Wichtige Infos & Tipps
- 3.1 Geschichte der Boxspringbetten
- 3.2 Gängige Größe: 120x200cm, 140x200cm & 160x200cm
- 3.3 Technischer Aufbau eines Boxspringbetts
- 3.4 Elektrisches Boxspringbett oder normales: Vor & Nachteile
- 3.5 Hinweise für Kinder, Übergewichtige und Senioren
- 3.6 Herstellungsländer
- 3.7 Spezielle Bauteile und Funktionen
- 3.8 Häufig verwendete Materialien
- 3.9 Für Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer geeignet?
- 3.10 Wo günstige Boxspringbett kaufen?
- 3.11 Macht gebraucht kaufen Sinn?
- 3.12 Kurze Fragen & Kurze Antworten
- 3.13 Andere interessante Produkte
- 3.14 Reviews & Empfehlungen für Boxspringbett:
- 3.15 Weiterführende Links und Quellen:
Boxspringbett Vergleich: Bestenliste mit mehreren Empfehlungen
Wir beginnen mit unserem Boxspringbett Vergleich. Dabei widmen wir uns verschiedenen Boxspringbetten und unterteilen diese in zwei Kategorien: die erste Kategorie sind normal verstellbare Boxspringbett. In der zweiten Kategorie befinden sich die elektrisch verstellbare Polsterbetten. Die Betten wurden von uns nicht in der Praxis untersucht. Als Basis für unsere Bewertung bzw. unsere Einschätzung dienten übrigens die Kundenrezensionen und die Hersteller Informationen.
Klassische Boxspringbetten Elektrische BoxspringbettenKlassische Boxspringbetten
















Elektrische Boxspringbetten














Boxspringbett Test: Die Ergebnisse der Recherche
In unserer Recherche haben wir nach einem vorhandenen Boxspringbetten Test gesucht. Wenn wir einen gefunden haben, dann haben wir in der unteren Tabelle den entsprechenden Eintrag erstellt, mit dem Jahr der Veröffentlichung und der Angabe darüber, ob die Testergebnisse nur kostenpflichtig einsehbar sind. Bei unserer Recherche haben wir verschiedene deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften berücksichtigt.
Zeitschrift | Testbericht vorhanden? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, hier gibt es einen Boxspringbett Test. | 2016 | Link | Ja |
Kassensturz Magazin (Schweiz) | Ein Test zu Boxspringbett steht hier noch aus. | – | – | – |
Ökotest | Nein, ein Boxspringbett Test wurde nicht gefunden. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es besteht kein Boxspringbett Test. | – | – | – |
Ktipp.ch | Bislang kein Boxspringbett Test online. | – | – | – |
Marktcheck | Ja, das TV-Magazin hat einen Boxspringbett Test gemacht. | 2018 | Link | Ja |
ETM Testmagazin | Nein, wir konnten keinen Test zu Boxspringbetten finden. | – | – | – |
Wir konnten nur bei der Stiftung Warentest einen Boxspringbett Test finden. Wenn sich das ändert, werden wir die Tabelle natürlich aktualisieren. Die Stiftung Warentest hat mit dem Boxspringbett Testbericht frühzeitig auf den Trend reagiert und bereits im Jahr 2016 einen Test veröffentlicht.

Einen Boxspringbett Test haben wir nur bei der Stiftung Warentest gefunden!
Auf Youtube haben wir den Fernsehbeitrag von SWR Marktcheck gefunden. Dort werden günstige Modelle von Roller, Lidl und IKEA untersucht. Sie können Sich das Video hier ansehen:
Ratgeber zu Boxspringbetten: Wichtige Infos & Tipps
In unserem Ratgeber zu Boxspringbetten gehen wir auf interessante Details ein und geben nützliche Tipps, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten.
Geschichte der Boxspringbetten

Bonellfedern in einem Boxspringbett
Boxspringbetten haben in Kanada, Skandinavien und natürlich in den USA schon lange Tradition. Daher rührt auch der Name: Im Englischen beschreibt der Begriff „Boxspring“ die Technik, die hinter einem Boxspringbett steht: Ein Rahmen bzw. eine „Box“, welcher die Federn (engl. „spring“) einfasst. Diese Federn ersetzen praktisch den Lattenrost, um einen Vergleich zu den heutigen Lattenrostbetten zu ziehen. Damals waren Boxspringbetten meistens mit nur einlagig und mit Bonellfedern ausgestattet. Heute sind Taschenfedern die Regel, oft auch in mehreren Lagen.
Auch wenn man es aufgrund der komplexeren Konstruktion zunächst nicht vermuten mag und trotz dem Boxspringbetten in Deutschland bis vor wenigen Jahren noch vergleichsweise unbekannt waren, wurden Boxspringbetten deutlich früher erfunden, als Betten mit Lattenrosten. Tatsächlich erfolgte die Entwicklung gegen Ende des 19. Jahrhunderts, wohingegen es die ersten Betten mit Lattenrost erst um das Jahr 1950 gab.
Matratzen sollten damals aufgrund eines erhöhten Hygieneanspruchs vom Boden weggebracht werden. Gleichzeitig mussten sie aber flach gelagert werden. Die Lösung war, ein Bett zu entwickeln, welches praktisch zwei Matratzen in einer vereint. Die untere Matratze dient alleine als Stützkonstruktion für die obere Matratze, auf der man wiederum liegt. Wer genau das Boxspringbett erfunden hat, lässt sich nicht beantworten.
Boxspringbetten sind in Deutschland vor allem in den letzten Jahren besonders begehrt geworden. Zeitungen sprechen von einem Siegeszug, den entsprechenden Artikel haben wir für Sie unten verlinkt. Die positiven Liegeeigenschaften, der hohe Komfort und sinkende Preise haben das Boxspringbett auch für Privatleute immer erschwinglicher gemacht. Für weitere Details zu diesem Trend verweisen wir auf den unten angegebenen Artikel von der Zeitung Welt.
In diesem Beitrag von Galileo erfahren Sie interessante Details:
Gängige Größe: 120x200cm, 140x200cm & 160x200cm
Boxspringbetten gibt es in verschiedenen Größen, so, wie es auch Matratzen in verschiedenen Größen gibt. Wir zeigen Ihnen im Folgenden fünf sehr gängige Größen und erklären, was es bei dieser Größe zu beachten gibt. Sämtliche Größen beziehen sich auf eine Länge von 2 m.
Bei einer Breite von 120 cm handelt es sich noch um ein Einzelbett: Boxspringbetten in dieser Größe sind entsprechend für eine Person geeignet und bieten eine große Bewegungsfreiheit. Der Nachteil dieser Größe ist ihre Exklusivität. Bettwaren findet man dafür beispielsweise nur in Fachgeschäften oder im Onlineshop.
Deutlich gängiger ist hingegen die Breite von 140 cm. Hierfür gibt es auch Bettwaren beim Discounter zu kaufen. Diese Breite ist bei Einzelbetten und bei schmalen Doppelbetten üblich. Sie bietet sehr viel Bewegungsfreiheit, sodass man auch als Paar mehrere Nächte in einem solchen Bett verbringen kann. Ideal ist eine solche Breite beispielweise für Fernbeziehungen oder für platzbedürftige Singles.
Wer noch etwas mehr Spielraum braucht, der holt sich ein Polsterbett mit einer Breite von 160 cm. Hier hat man jedoch das gleiche Problem, wie bei einer Breite von 120 cm: Bettwaren sind rar und müssen im Internet oder im Fachhandel besorgt werden.
Etwas besser ist die Lage bei einer Breite von 180 cm. Die Größe ist relativ gängig und liegt eindeutig im Bereich der Doppelbetten, da sie zwei normal gewachsenen Menschen sehr viel Platz bietet. Außerdem können bei dieser Breite zwei Matratzen mit einer Breite von 90 cm eingelegt werden – ebenfalls sehr gängige Maße. So kann jede Seite individualisiert werden.
Bei Paaren trifft man am häufigsten Doppelbetten bzw. Boxspringbetten mit einer Breite von 2 m an. Boxspringbetten mit dieser Breite sind ebenfalls individualisierbar, da man auch hier zwei Einzelmatratzen mit je einer Breite von 1 m einlegen kann. Hier findet man nicht nur genügend Bettwaren, sondern auch ausreichend Platz.
Technischer Aufbau eines Boxspringbetts

Bonellfedern
Ein Boxspringbett besteht, wie der Name schon sagt, aus einer Box mit Federn. Man darf sich das so vorstellen: Ein Rahmen, die sogenannte Box, stellt das strukturgebende Element dar. Er ist starr und bietet der Matratze und den Federn, die die Matratze stützen, Halt.
Denn anders als bei einem Bett mit Lattenrost liegt die Matratze bei einem Boxspringbett auf einer Lage aus Spiralfedern. Üblich waren früher Bonellfedern, heute werden eher die sogenannten Taschenfedern benutzt. Im Endeffekt handelt es sich bei dem Boxspringbett also um eine Taschenfederkernmatratze mit einem Rahmen, wobei die Matratze auf den Kern, nämlich auf die Federn, beschränkt ist.
Es gibt Boxspringbetten, die eine Federlage haben und Boxspringbetten, bei denen mehrere Lagen übereinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung kommt man schnell in den Bereich der sogenannten Komforthöhe bzw. einer Höhe, die das Ein- und Aussteigen erleichtert. Bauartbedingt hat ein Boxspringbett jedoch den Nachteil, dass der Stauraum unter dem Bett verloren geht. Außerdem sind Boxspringbetten üblicherweise nicht in verschiedene Zonen entsprechend der Körperzonen eingeteilt, sondern federn überall gleich.
Elektrisches Boxspringbett oder normales: Vor & Nachteile
Normales Boxspringbett | elektrisches Boxspringbett | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Hinweise für Kinder, Übergewichtige und Senioren
Wir möchten im folgenden Hinweise für einzelne Personengruppen geben. Diese Hinweise können Ihnen beim Kauf eines Boxspringbetts von Nutzen sein:
Wenn Sie ein Boxspringbett für Kinder kaufen, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dieses auch gut zu schützen. Ein Matratzenschoner ist beispielsweise Pflicht. Auch gilt es darauf zu achten, dass das Boxspringbett die Belastung durch das Kind aushält. Dabei ist nicht davon die Rede, dass das Kind einfach auf der Matratze schläft – denn Kinder wiegen in der Regel deutlich weniger als Erwachsene.
Stattdessen müssen Sie beachten, dass das Kind auf einem solchen Bett nicht einfach nur schläft, sondern eben auch darauf spielt, darauf hüpft und herumspringt, darauf läuft und mit anderen Kindern herumtollt. Dies sorgt für sehr hohe punktuelle Belastungen, was die Haltbarkeit der Federn verringert.
Achten Sie folglich auf ein solides Bett mit guter Beurteilung hinsichtlich der Haltbarkeit. Gibt es keinen Test, dann nehmen Sie ein Bett mit möglichst hohem maximal möglichen Belastungsgewicht
Ein ähnliches Problem wie bei Kindern besteht bei Übergewichtigen. Übergewichtige sollten sich vor dem Kauf genau erkundigen, ob das Bett dem Gewicht gewachsen ist.
Bei leichtem Übergewicht sollte nichts dagegensprechen, beim Gewicht von mehreren 100 Kilo jedoch schon. Es gilt außerdem zu beachten, dass bei Übergewicht eine individuell anpassbare Matratze vonnöten sein kann, da das Körperprofil vom Normalprofil deutlich abweichen kann.
Für Senioren ist ein Boxspringbett deshalb interessant, weil es oft in den sogenannten Komforthöhen erhältlich ist. Der Einstieg und der Ausstieg wird durch die Höhe des Boxspringbetts erleichtert. Dennoch sollte diskutiert werden, ob es wirklich ein Boxspringbett sein muss – denn alternativ könnte auch ein Bett mit Lattenrost und hohem Bettgestell diese Hürde stemmen. Es lässt sich durch den Lattenrost auch noch individueller anpassen.
Herstellungsländer
Boxspringbetten werden nicht nur in den USA vertrieben und hergestellt. Tatsächlich gibt es auch Hersteller in Deutschland, in Schweden und in ganz Europa. Ein kurzer Überblick:
Boxspringbetten Hersteller aus Deutschland schätzen Käufer vor allem aufgrund des guten Rufs. Die Marke Made in Germany zieht nach wie vor viele Kunden, auch in dieser Branche.
Ganz anders sieht das bei Polen aus. Produkte aus diesem Land stehen, ohne Beurteilung, erst mal nicht für Qualität, mag diese auch noch so gleichwertig sein. Stattdessen verbindet man Boxspringbetten aus Polen vor allem mit einem günstigen Preis.
Polsterbetten aus Schweden hingegen gelten als besonders nah an der Tradition. Wer ein Boxring wird aus Schweden kauft, der kann sich sicher sein, dass es sich um ein traditionelles Boxspringbett handelt.
So ähnlich sieht es auch aus, wenn man sich ein Boxspringbett aus England kauft: Der Kunde erwartet ein Traditions-Boxspringbett von sehr hoher Qualität.
Boxspringbetten aus Holland wiederum zeichnen sich erwartungsgemäß durch einen günstigen Preis aus. Hinzu kommt ein ansprechendes und buntes Design.
Spezielle Bauteile und Funktionen
Ein Boxspringbett ist mehr als ein Bettkasten mit Federn. Tatsächlich implementieren viele Boxspringbetten noch weitere Funktionen und verfügen über spezielle Bauteile, wie beispielsweise eine LED Beleuchtung. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über diese Funktionen und zählen spezielle Bauteile auf:

Boxspringbett mit Bettkasten
Der Bettkasten eines Boxspringbetts bietet im Vergleich zu einem Bettkasten von einem Bett mit Lattenrost nur sehr wenig Stauraum. Das gilt insbesondere dann, wenn das Boxspringbett nicht über ein Untergestell verfügt, in welchem die Federlagen liegen. Im Extremfall verfügt das Boxspringbett über gar keinen Stauraum bzw. über gar keinen Bettkasten.
Tatsächlich gibt es heute auch eine Mischung aus Boxspringbett und Bett mit Lattenrost: Damit ist nicht gemeint, dass ein Lattenrost verbaut ist. Es könnte z.B. eine Sperrholzplatte sein. Sicher ist jedoch, dass das Boxspringbett auf irgendeiner Unterstützungslage liegt und die Komforthöhe nicht allein durch die Schichtung von Federlagen erreicht wird, sondern dadurch, einen Hohlraum unter der Federlage zu schaffen.
Polsterbetten dieser Konstruktion verfügen über Stauraum bzw. einen Bettkasten. Das ist besonders dann hilfreich, wenn man beispielsweise über viele Bettwaren verfügt, da diese äußerst voluminös sind.
Boxspringbetten stehen naturgemäß für Komfort und Luxus. Logisch, dass das nicht nur auf den Schlaf zutrifft, sondern sich auch anhand weiterer Funktionen sehen lässt. So verfügen manche Boxspringbetten über TV Lifte. Damit ist ein Aufzug gemeint, welcher den Flachbildfernseher aus dem Fußteil des Bettes nach oben steigen lässt.
Ein Aufzug für Fernseher eben, bedient selbstverständlich über eine Fernbedienung. Ein solcher TV Lift macht nicht nur optisch was her, sondern ist auch überaus praktisch.
Von optischer Relevanz ist bei einem Boxspringbett stets auf das Kopfteil. Es ist im Vergleich zu anderen Betten normalerweise sehr massiv und groß ausgeführt. Aufwändige Verstärkungen sind die Regel. Tatsächlich lassen sich Boxspringbetten bereits an einem großen und manchmal etwas überdimensionierten Kopfteil sehr gut erkennen.
Eine LED Beleuchtung ist bei Boxspringbetten manchmal ebenfalls mit dabei. Auch hier muss beachtet werden, dass es sich nicht um eine direkte LED Beleuchtung handelt. Das würde billig wirken. Stattdessen handelt es sich um eine indirekte Beleuchtung.
Das geht so weit, dass die indirekte Beleuchtung im Kopfteil die Leselampe auf dem Nachttisch ersetzt und beispielsweise per Spracheingabe steuerbar ist.
Häufig verwendete Materialien
Ein Boxspringbett besteht sehr häufig aus einer Auswahl von den folgenden vier verschiedenen Materialien. Wir geben einen Überblick über diese und erklären ihre Rolle in der Konstruktion eines Boxspringbetts.
Holz wird im Möbelbau extrem häufig verwendet. Es handelt sich um ein sehr günstiges und hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften zur Konstruktion sehr gut verwendbares Produkt. Besonders Buchenholz ist beim Bau von Betten beliebt.
Anders als beim Lattenrostbett werden bei einem Boxspringbett jedoch deutlich geringere Anforderungen an den Rahmen bzw. an das Holz gestellt, so das man kein Buchenholz bzw. generell kein Massivholz benötigt. Normale Spanplatten reichen bereits zur Konstruktion aus. In der Regel wird Holz bei einem Boxspringbett nur zur Verkleidung und für den Rahmenbau verwendet.
Samt wird bei einem Boxspringbett hingegen für den Bezug verwendet. Damit meinen wir nicht den Bettbezug, sondern den Bezug des Rahmens und des Kopfteils. Ein samtener Bezug wirkt besonders edel und überzeugt durch eine sehr hochwertige sowie positive Optik und Haptik.
Ähnliches gilt für Leder: Auch bei Leder handelt es sich um ein hochwertiges Material, welches sich gut anfühlt und für den Bezug des Rahmens bzw. der Verkleidung genutzt wird. Der Vorteil von Leder gegenüber Samt ist die höhere Pflegeleichtigkeit. Der Nachteil ist, dass es sich etwas kälter anfühlt und von manchen Menschen deshalb nicht gemocht wird. Auch ist es teurer als Samt.
Es gibt auch Boxspringbetten, die nicht über einen Bezug verfügen. Hier sieht man das Holz. Das ist neben den verbesserten mechanischen Eigenschaften ein Grund, Massivholz anstelle von Pressspanplatten für die Konstruktion des Rahmens zu verwenden.
Für Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer geeignet?
Tatsächlich ist ein Boxspringbett bei der typischen Verwendung mit Taschenfederkernmatratze hauptsächlich für Rückenschläfer und gegebenenfalls auch für Seitenschläfer geeignet. Die Liegeprofile beider Schlaflagen unterscheiden sich nur durch die Intensitäten. Ganz anders sieht es beim Bauchschläfer aus. Hier sinken der Oberkörper und die Arme deutlich tiefer in die Matratze ein, bzw. sollten Sie das.
In der Regel gewähren nur extrem anpassungsfähige Matratzen wie bspw. Visco Matratzen oder Latexmatratzen genügend Raum. Eine insbesondere kostengünstige Alternative ist die Anschaffung eines sogenannten Bauchschläferkissens.
Wo günstige Boxspringbett kaufen?
Wissen Sie, wo Sie günstig an ein Boxspringbett kommen? Viele Boxspringbett Tests lassen ein diese Frage beantwortendes Kapitel aus. Wir nehmen uns dieser Lücke an und wollen Sie mit einer Aufzählung wichtiger Anbieter schließen:
Das schwedische Möbelhaus Ikea wird den meisten von Ihnen bereits geläufig sein. Ikea ist inzwischen mehr Marke als Möbelhaus und ist vor allem durch die schlichten aber bunten und besonders günstigen Designs beliebt. Es gibt auch einen sehr ausgereiften und mit den Filialen verschmolzenen Onlineshop: Ikea.de
Sicherlich kennen Sie noch das damalige Katalogversandhaus Otto. Das Handelsunternehmen hat den Umbruch hin zum Online-Wandel etwas verschlafen, seine Hausaufgaben inzwischen jedoch nachgeholt: Otto ist online mit einer riesigen Produktvielfalt zu guten Preisen am Start und plant langfristig sogar, Amazon in Deutschland abzulösen. Zur Website: otto.de
Die Poco Einrichtungsmärkte fokussieren ihr Geschäft auf Attraktionen im Sinne von Produkten mit besonders günstigen Preisen. Das merkt man auch schon an der aggressiv auf Angebote ausgerichteten Werbung. Hier können Sie sich einen Überblick über das aktuelle Sortiment verschaffen: POCO.de
Auch Roller ist ein Einrichtungsmarkt, der in Deutschland relativ bekannt ist. So wie bei POCO liegt der Fokus auf Angeboten, weshalb auch ein Blick auf die Webseite von Roller gewagt werden sollte: Roller.de
Das Einrichtungshaus Höffner ist vielen eher unbekannt. Das macht es aber nicht uninteressant: Höffner lockt mit guten Angeboten bei günstigen Preisen. Hier geht es zur Website des Herstellers: hoeffner.de
Sicherlich kennen Sie den Online-Händler Amazon. Im Bereich Betten überzeugt Amazon wie in vielen anderen Bereichen auch durch gute Preise und eine vergleichsweise hohe Produktvielfalt: amazon.de
Macht gebraucht kaufen Sinn?
Es macht nur bedingt Sinn, ein Boxspringbett gebraucht zu kaufen. Der Gebrauchtkauf ist deshalb ungünstig, weil Boxspringbetten in der Regel relativ sperrig sind und gebraucht oft nur als Abholung angeboten werden. Außerdem ist das Boxspringbett eben gebraucht. Man muss Abstriche in Kauf nehmen und sollte vor dem Kauf genau prüfen, inwieweit die bisherige Nutzung die zukünftige Funktionsfähigkeit des Boxspringbetts beeinflusst.
Am besten orientiert man sich hier an der bisherigen Nutzungsdauer, wobei man hier natürlich wieder auf das Vertrauen des Verkäufers angewiesen ist. Kurz und knapp: Der Gebrauchtkauf eines Boxspringbettes macht nur Sinn, wenn es sich um ein Boxspringbett mit geringer Nutzungsdauer handelt und man sich sicher ist, dass auch keine weiteren Beanstandungen wie beispielsweise Verschmutzungen zu Tage treten – denn anders als bei Betten mit Lattenrost lässt sich nur sehr schwer (bzw. gar nicht) in das Innere eines Boxspringbetts blicken.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Immer wieder erreichen uns Fragen, die sich ähneln und auf die wir häufig ein und dieselbe Antwort parat haben. Wir möchten Ihnen deshalb mit einer Frage-Antwort-Sektion zuvorkommen:
Wieviel kostet ein Boxspringbett?
Boxspringbetten sind in der Regel teurer als normale Betten mit Lattenrost. Der Grund ist die aufwändigere Konstruktion. Man bewegt sich bei normalen Boxspringbetten in einem Preisbereich von deutlich über 1000 Euro. Bei elektrischen Boxspringbetten hingegen noch einmal deutlich mehr. Individuell auf den jeweiligen Körper abgestimmte und gefertigte Boxspringbetten liegen im mittleren Tausenderbereich.
Wo kommt der Name des Boxspringbettes her?
Der Name Boxspringbett rührt von der Technik her: Boxspringbett steht für eine Box mit Federn (englisch „Spring“).
Was ist mit Komforthöhe der Matratze gemeint?
Eine Komforthöhe ist eine Höhe, die das Ein- und Aussteigen in das Bett erleichtert.
Was tun bei einer Dachschräge?
Bei einer Dachschräge muss genau ausgemessen werden, ob das Boxspringbett an die vorgesehene Stelle passt. Berechnen Sie Ihre Bewegungsfreiheit auf dem Bett mit ein!
Gängige Größen für Einzelbett und Doppelbett?
Die gängigste Größe für ein Einzelbett ist bei einer Länge von 2 m die Breite von 1 m. Bei einem Doppelbett ist die gängigste Größe bei gleicher Länge eine Breite von 2 m.
Probleme mit Hausstaubmilben bei Boxspringbetten?
Tatsächlich bieten Boxspringbetten Hausstaubmilben einen größeren und attraktiveren Wohnraum als beispielsweise Latexmatratzen. Man kann dem mit Allergikerbettwäsche und der Nutzung einer antiallergenen Matratze entgegenwirken.
Andere interessante Produkte
Wenn Sie hier bereits auf der Suche nach einem Boxspringbett sind, dann kommen für Sie vielleicht auch noch andere Bettwaren in Frage. Zum Beispiel Alternativen zum Boxspringbett oder erweiternde Produkte. Wir stellen Ihnen im Folgenden vier interessante Produkte im Zusammenhang mit dem Boxspringbett vor:
Der Matratzenschoner ist eine dünne Auflage, die unter den Bettbezug auf die Matratze gelegt wird. Nicht zu verwechseln mit einer Matratzenauflage die auch noch für zusätzlichen Liegekomfort sorgt. Der Matratzenschoner hält Feuchtigkeit und Schmutz vom Eindringen in die Matratze ab, im Extremfall ist dieser Matratzenschoner sogar komplett wasserdicht, was jedoch Komforteinbußen mit sich bringt.
Eine Latexmatratze ist eine Matratze aus geschäumten Latex. Es gibt sie in zwei Ausführungen: Latexmatratzen aus Naturlatex und Latexmatratzen aus synthetischem Latex. Latexmatratzen werden vor allem deshalb genutzt, weil sie eine natürliche antiallergene Wirkung haben. Mehr dazu: Latexmatratze Test & Vergleich
Die Kaltschaummatratze ist mit die bekannteste und am häufigsten verkaufte Matratze überhaupt. Sie hat die normale Schaumstoffmatratze in den letzten Jahren praktisch vollständig abgelöst, da sie eine deutlich höhere Haltbarkeit aufweist. Chemisch gesehen bestehen beide aber letztlich aus demselben Ausgangsstoff: Sogenanntem Polyurethan-Schaum. Dieser wird bei der normalen Schaumstoffmatratze warm und einer Kaltschaummatratze entsprechend dem Namen eben kalt geschäumt. Alle Infos: Kaltschaummatratze Test & Vergleich
Die Gelschaum Matratze wiederum ist eine Matratze aus einem besonders anpassungsfähigen Schaum, der sich dem Körper zeitversetzt anpasst. Viele betrachten die Gelschaum Matratze bereits als therapeutische Matratze. Das deshalb der Fall, weil sie hinsichtlich der Liegeeigenschaften der Visco Matratze relativ nahekommt, wobei es sich um eine therapeutische Matratze handelt. Weiterlesen: Gelmatratze Test & Vergleich
Reviews & Empfehlungen für Boxspringbett:
Hier ein Review zu dem IKEA Boxspringbett. In dem Erfahrungsbericht beschreibt die Besitzerin ihre Erfahrungen mit dem Bett.
Weiterführende Links und Quellen:
- Trends auf der Möbelmesse
- Passender Wikipedia Beitrag
- Physik: Verhalten einer Spiralfeder
- Marktvolumen in Österreich
- Welt: Der neue Schlaftrend in Deutschland