Welches Kinderbett ist das Beste?
Wir schauen uns in diesem Beitrag an, ob es von der Stiftung Warentest oder von anderen großen Testportalen einen Kinderbett Test gibt. Es geht heute explizit um Kinderbetten bzw. Juniorbetten und nicht um Babybetten. Auch widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem eigenen Kinderbett Vergleich mit aktuellen Produkten. Wir zeigen normale Bette, Hochbetten und Hausbetten. Am Ende des Artikels zeigen wir Ihnen auch allgemeine Informationen zu Kinderbetten.
Kinderbett kaufen: Worauf achten?
- Sicherheit: Das Bett sollte keine scharfen Kanten oder Ecken haben und stabil sein.
- Größe: Das Bett sollte zum Alter und zur Größe des Kindes passen und Raum für Wachstum bieten.
- Material: Es sollte aus sicheren, ungiftigen und langlebigen Materialien bestehen.
- Design: Ein kindgerechtes Design kann das Kind ermutigen, das Bett zu benutzen.
- Umbaufähigkeit: Ein Bett, das mit dem Kind mitwächst (z. B. umbaubar in ein Jugendbett), kann eine praktische und kosteneffiziente Lösung sein.
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt
Solltest du keine Zeit haben, den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Kinderbett bei Amazon ansehen:
Bestseller Nr. 1
Marsell Baby Gitterbett Babybett und Kinderbett...
Wir zeigen worauf es bei der Suche nach dem besten Juniorbett ankommt!
Kinderbett Vergleich: Bestenliste mit 6 Empfehlungen
Die folgende Tabelle ist der Vergleich unserer Kinderbetten. Hier zeigen wir 6 verschiedene und aktuell auf dem Markt erhältliche Kinderbetten. Wir haben sie an Hand ihrer Produkteigenschaften und der Rezensionen verglichen. Alle Produkt-Informationen stammen von den Herstellern und die Kinderbetten wurden von uns nicht in der Praxis untersucht. Sie alle wurden bei einer Größe bzw. Liegefläche von 90x200cm verglichen, bis auf die Betten von Clamaro (siehe „Besonderheit“).
Farbe
In sehr vielen verschiedenen Farben/Motiven verfügbar
In sehr vielen verschiedenen Farben/Motiven verfügbar
Besonderheit
160x80cm Liegefläche, Schublade, Absturzsicherung
140x70cm Liegefläche, Schublade, Absturzsicherung
PREISTIPP
Farbe
In sehr vielen verschiedenen Farben/Motiven verfügbar
Besonderheit
160x80cm Liegefläche, Schublade, Absturzsicherung
Farbe
In sehr vielen verschiedenen Farben/Motiven verfügbar
Besonderheit
140x70cm Liegefläche, Schublade, Absturzsicherung
Kinderbett Test: Die Ergebnisse der Recherche
In diesem Absatz präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherche nach einem bereits vorhandenen Kinderbett Test. Wir haben beispielsweise auf der Seite der Stiftung Warentest nachgeschaut. Aber auch viele andere Zeitschriften waren Bestandteil unserer Recherche. Wenn wir einen Test gefunden haben, verlinken wir ihn, geben das Veröffentlichungsjahr an und informieren über ein mögliches Entgelt.
Zeitschrift |
Testbericht vorhanden? |
Jahr |
Link |
Testergebnisse kostenlos? |
Stiftung Warentest |
Nein, ein Kinderbett Test fehlt noch. |
– |
– |
– |
Kassensturz Magazin (Schweiz) |
Nein, auch hier haben wir keinen Test zu Kinderbetten gefunden. |
– |
– |
– |
Ökotest |
Nein, zwar gibt es einen Beitrag zu Babybetten aber ein Kinderbett Test für größere Kinder ist nicht zu finden. |
– |
– |
– |
Konsument.at |
Nein, es besteht kein Juniorbett Test. |
– |
– |
– |
Ktipp.ch |
Nein, bislang kein Kinderbett Test online. |
– |
– |
– |
Haus-Garten-Test |
Nein, auch hier gibt es noch keinen Kinderbett Testbericht. |
– |
– |
– |
ETM Testmagazin |
Nein, wir konnten keinen Kinderbett Test finden. |
– |
– |
– |
Wir konnten leider trotz langer Recherche keinen passenden Testbericht finden. Wir werden aber natürlich regelmäßig kontrollieren ob sich hier etwas getan hat und unserer Tabelle aktualisieren.
Weder bei der Stiftung Warentest, noch bei Ökotest war ein Testbericht zu Kinderbetten auffindbar.
Was ist bei einem Kinderbett Test zu beachten?: Größe, Preis, Material & mehr
Bei einem Kinderbett Test kommt es auf verschiedene Aspekte an, die unbedingt angesprochen werden wollten, da sie den Leser nicht ohne Grund besonders interessieren:
Der erste Eindruck: Größe und Preis: Eine wichtige Rolle spielen bei einem Kinderbett Test natürlich die äußeren Kriterien wie die Größe, die Bauart und der Preis. Gute Bilder sind hier das A und O bei einem Testbericht.
Material, Qualität und Verarbeitung: Das Material und die Konstruktion sollte auf Qualitätsmängel überprüft werden. Ein Praxistest kann hieran gut anknüpfen, denn nach einer simulierten Nutzung lohnt sich der zweite Blick auf die Qualität, um Veränderungen zu sehen und auf die Haltbarkeit rückzuschließen. Bei der Prüfung von einer großen Testorganisation würden wir erwarten, dass im Rahmen des Kinderbett Test auch eine Laborprüfung zur Analyse von Schadstoffen stattfindet.
Testsieger der Stiftung Warentest
Leider haben wir bei der Stiftung Warentest keinen Kinderbett Test gefunden. Wenn sich das ändert, dann sehen Sie es oben in der Tabelle. Wir schauen in regelmäßigen Abständern auf dem Portal der Stiftung Wartentest vorbei und prüfen ob es mittlerweile einen Testbericht zu Kinderbetten gibt.
Ähnliche Produktvergleiche
Ratgeber zu Kinderbetten
Wir erklären im nachfolgenden Abschnitt Besonderheiten und gehen auf spezielle Varianten wie z.B. Hausbetten und Spielhäuser ein. Außerdem geben wir Infos zu bekannten Herstellern und zeigen auf wo man Kinderbetten kaufen kann.
Unterschied Kinderbett und Babybett
Wir gehen nun auf ein paar Unterschiede zwischen Babybetten und Kinderbetten genauer ein.
Kinderbetten/Juniorbetten: Kinderbetten gibt es in einem breiteren Größenbereich – bis hin zum „normalen“ Einzelbett mit den Maßen 200x100cm, welches letztlich ebenfalls als Kinderbett verwendet werden kann. Man ist dann zwar etwas eingeschränkt, was die Bauart hinsichtlich Mobilität angeht.
Aber dafür sind komplexere Konstruktionen realisierbar: So sind Kinderbetten beispielsweise auch „mitwachsend“ bzw. als Ausziehbett verfügbar, damit das Kind über einen großen Teil oder die ganze Zeit der Kindheit darin schlafen kann. Wir kommen gleich im Detail zu mitwachsenden Kinderbetten oder Kinderbetten für 2 Kinder.
Babybetten: Der Unterschied zwischen einem Kinder- und einem Babybett besteht hauptsächlich in der Größe. So sind Babybetten entsprechend kleiner und daher eher für Babys geeignet. Doch aus der unterschiedlichen Größe lassen sich weitere Kriterien ableiten. Dazu zählt zum Beispiel die Bauart.
Babybetten sind kleiner und haben oft die Größe eines kleinen Couchtisches, was die Fläche betrifft. Es gibt sie folglich auch in mobiler Ausführung, beispielsweise als Wagenbett oder als Wiege. Durch die geringere Größe sind sie bei gleichem Material und gleicher Bauart zudem günstiger, als das größere Kinderbett. Babybetten haben fast immer Gitterstäbe damit das Kleinkind nicht aus dem Bett fallen kann.
Viele kleine Jungs wünschen sich ein Kinderbett in Form eines Rennwagens
DIY Anleitung zum selber bauen aus Paletten
Sie können ein Kinderbett auch mit recht einfachen Mitteln selber bauen. Wir empfehlen Ihnen hier eine Konstruktion aus Paletten, im einfachsten Fall EURO-Paletten. Diese kann man für wenig Geld kaufen. Alternativ lassen sie sich mitunter kostenlos bekommen, da manche Unternehmen die Paletten auf Grund von zwar für den Transport, aber nicht für den Bau eines Bettes relevanten Defekten aussortieren und wegschmeißen. Hier finden Sie eine Anleitung für den Bau eines Bettes bzw. eines Bettgestells aus Paletten: Link
In diesem Video wird der Bau sehr schön erklärt:
Spezielle Varianten: Für 2 Kinder, mitwachsend, ausziehbar & mehr
Wie vorhin bereits angesprochen gibt es viele verschiedene spezielle Varianten, was Kinderbetten betrifft – zum Beispiel die mitwachsenden oder Betten für 2 Kinder. Was es im konkreten Fall damit auf sich hat, zeigen wir Ihnen mit der folgenden Aufzählung:
Für 2 Kinder: Betten für 2 Kinder sind im seltensten Fall Doppelbetten im eigentlichen Sinne. Allenfalls könnte man ein Kinderbett beispielsweise als doppeltes Babybett verwenden. Viel häufiger und beliebter sind Hochbetten bzw. Stockbetten.
Hier werden zwei Kindermatratzen in einem gemeinsamen Bettgestell übereinander angeordnet. Das spart nicht nur Platz, sondern bietet gleichzeitig eine Spielwiese für die Kinder. So lässt sich beispielsweise eine Rutsche integrieren oder mit einfachsten Mitteln eine Höhle bauen.
Ein Kinderhochbett bzw. Stockbett ist für Geschwister sehr gut geeignet!
Ausziehbar: Ausziehbare Kinderbetten haben zu einem Teil ebenfalls den Zweck, Platz zu sparen: Um zu verhindern, dass man aus Kostengründen zu einem großen Bett greift, obwohl das noch kleine Kind zum Kaufzeitpunkt dort eigentlich zweimal Platz hat, bieten viele Hersteller ausziehbare Kinderbetten an. Diese bestehen aus einem seitlich ausziehbaren Rahmen.
Der Lattenrost ist dabei entweder fix und greift ineinander, oder die Latten müssen einzeln eingelegt und herausgenommen werden. Bei ersterem könnte es Probleme mit der Belüftung geben, ansonsten aber hat das ausziehbare Bett bis auf Mehrkosten gegenüber dem jeweiligen Einzelbett nur Vorteile. Darunter ein Kostenvorteil in der Gesamtbetrachtung und einen Vorteil beim Platz sparen.
Mitwachsend: Ausziehbare Juniorbetten sind gleichzeitig mitwachsende Betten. Umgekehrt gilt das oft zwar auch. Allerdings gibt es eben Betten, die zwar mitwachsen, aber nicht ausziehbar sind. Ein Beispiel sind Betten, die aus einzelnen kleinen Matratzen bestehen und wie ein Puzzle erweitert werden.
Für Jungen: Kinderbetten für Jungen unterscheiden sich von Kinderbetten für Mädchen in der Regel nur durch das Design – wenn überhaupt. So sind Jungenbetten beispielsweise mit einer künstlichen Autokarosserie umbaut oder stellen ein Piratenschiff dar.
Für Mädchen: Mädchenkinderbetten wiederum können ein Schloss oder ein Tier darstellen. Sie sprechen damit den Spieltrieb des Kindes an. Allerdings spielt ein Mädchen auch gerne mit einem Piratenschiff – wir empfehlen deshalb entweder ein neutrales Bett oder zwei Betten verschiedener Art.
neutrales weißes Kinderbett für Mädchen mit Rutsche
Hochbetten: Wir hatten vorhin die Stockbetten angesprochen. Der obere Stock bzw. das obere Bett eines Stockbetts ist gleich einem Hochbett: Ein Bett, das durch das Bettgestell in einer hohen Position angebracht ist und dadurch Platz spart und Spiel bietet. Unter das Hochbett kann man beispielsweise einen Schreibtisch stellen.
Kinderbett für Dachschräge, Wohnwagen & mehr
Wohnwagen oder Dachschrägen, aber auch andere bauliche Vorgaben oder besondere Einsatzbereiche bedürfen evtl. eines besonderen Kinderbetts. Hier eine Aufzählung, die auf die speziellen Umstände eingeht.
Dachschräge: Eine Dachschräge ist eine schräge Decke. Im besten Fall gibt es noch einen Stock bzw. eine Stockhöhe: Hier endet die Dachschräge über dem Boden. Die niedrigste Höhe zwischen Boden und Dachschräge an der Wand ist die Stockhöhe. Das Juniorbett sollte, wenn es denn an der Wand stehen soll, an keiner Stelle diese Höhe überschreiten. Andererseits muss man sich über eine besondere Stellung Gedanken machen oder man stellt das Bett von der Wand weg weiter in die Raummitte.
Wohnwagen: Bei einem Wohnwagen ist der Platz im Allgemeinen sehr begrenzt. Das führt dazu, dass ein Kinderbett recht klein sein sollte. Wichtig ist hier auf Grund der Mobilitätsbedingung auch, dass das Bett – inkl. Matratze – besonders pflegeleicht ist und sich einfach einbauen und warten lässt.
Funktionen und Erweiterungen: Rutsche, Dach, Rausfallschutz & mehr
Wir haben vorhin bereits einige mögliche Erweiterungen von Kinderbetten angesprochen. Hier zählen wir viele noch einmal übersichtlich auf:
Rutsche: Eine Rutsche kann an ein Hochbett oben angebaut werden, damit die Kinder herunterrutschen können. Sie dient einerseits dem Spielspaß, andererseits sind die Kinder schneller aus dem Bett.
Spielhaus: Ein Spielhaus kann oft mit einem (Kinder-)Bett kombiniert werden. Wieder wir der Spieltrieb erhöht, aber es wird auch eine gefühlt größere Spielwelt (=Zimmer) geschaffen. Sehr gut für Doppelbelegungen oder kleine Zimmer.
Rausfallschutz: Um das Risiko für ein Kind zu minimieren, nachts versehentlich aus dem Kinderbett zu fallen, gibt es Juniorbetten mit sogenanntem Rausfallschutz – egal ob Hochbett oder nicht.
Stauraum/Schubladen: Betten nehmen viel Platz weg. Die Hersteller sind sich dessen bewusst und bieten deshalb Lösungen wie Stauraumbetten bzw. Betten mit integrierten Schubladen an.
Dach/Himmel: Himmel- oder Dachbetten sind für Kinder besonders erlebenswert. Sie erhöhen gefühlt die Größe der Spielwiese im Raum und sorgen für eine schöne Atmosphäre. Außerdem fühlt sich das Kind im Schlaf sicherer (vor Monstern).
Schreibtisch: Unter einem Hochbett kann ein Schreibtisch integriert werden. Komplizierter, aber ebenfalls möglich, ist die binäre Kombination in einem Möbelstück: Hier wird das Bett mit wenigen Handgriffen zum Schreibtisch und umgekehrt.
Schrank: Um dem Platzproblem zu begegnen kann man nicht nur versuchen, den vom Bett eingenommenen Raum zum Stauraum zu machen (Schubladen). Man kann auch einen Stauraum mit einem Bett versehen: Warum das Bett nicht in einen großen Schrank stellen oder ein Schrankbett kaufen?
Beliebte Marken: Paidi, Roba, Ford & mehr
Hier einige beliebte Marken von Kinderbetten.
- Cars: Natürlich gibt es auch zu dem bekannten Film Cars passende Kinderbetten. Allerdings haben wir hier keinen einheitlichen Hersteller finden können da die Juniorbetten mit Cars Motiven von verschiedenen Herstellern angeboten werden.
- Paidi: Der Hersteller Paidi fokussiert sein Geschäft auf „Kinderwelten“ bzw. auf Möbel für Kinder. Darunter fallen natürlich auch Kinderbetten.
- Roba: Ein weiterer Hersteller, der sich alleine auf Kinder und im Speziellen Babys fokussiert, ist Roba. Sollte in Zukunft von einer Verbraucherzeitschrift noch ein Kinderbett Test veröffentlicht werden ist hoffentlich auch ein Juniorbett von Roba mit dabei.
- Ford: Ja, damit ist tatsächlich der Autohersteller Ford gemeint: Dieser hat mit dem „Max Motor Dreams“ Babybett ein eine Autofahrt simulierendes Kinderbett auf den Markt gebracht.
- Steens: Der Hersteller Steens baut nicht nur Kinderbetten, sondern grundsätzlich alle Arten von Möbeln im skandinavischen Stil und mit hoher Qualität.
Wo günstiges Kinderbett kaufen?: IKEA, Poco, Aldi & mehr
Günstige Kinderbetten bekommt man zwar nicht überall, aber es gibt recht viele Möglichkeiten. Wer sie kennt, ist preislich und bezüglich der Diversität klar im Vorteil. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden einige Anbieter von Kinderbetten vor:
IkeaPocoAldiEbayRealRossmannLidlNorma
Zu Ikea müssen wir Ihnen wahrscheinlich nicht viel sagen. Der schwedische Möbelkonzern verkauft neben vielen anderen Möbeln natürlich auch Kinderbetten.
Bei Poco ist nicht die Auswahl, sondern der Preis besonders bemerkenswert. Dieser liegt in der Regel in einem sehr günstigen Bereich, vor allem hinsichtlich der Angebote.
Natürlich können Sie auch bei Aldi ein Kinderbett kaufen. Allerdings bietet der bekannte Discounter derartige Saisonartikel nur wenige Male pro Jahr an. Dann ist auch die Auswahl sehr eingeschränkt. Der Vorteil liegt dank der hohen Qualität und dem niedrigen Preis in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Online-Portal Ebay wird den meisten von Ihnen sehr wahrscheinlich ebenfalls bekannt sein. Heute handelt es sich weniger um ein Auktionshaus, sondern um einen Online-Händler nach Amazon-Vorbild. Überzeugen kann Ebay vor allem durch die riesige Produktauswahl.
Eine große Produktauswahl bietet Ihnen auch Real an: Der Einzelhändler verkauft aber nicht nur online, sondern auch über mehrere Filialen in großen und mittelgroßen Städten. Hier gibt es alles: Lebensmittel, Elektronik, Kleidung, Sportartikel, KFZ-Artikel und natürlich auch Kinderbetten und Juniorbetten.
Die Drogeriekette Rossmann ist ebenfalls eine gute Anlaufstelle für Angebote rund um Haushalt, Kosmetik und Kind. Die Preise bewegen sich dauerhaft auf einem niedrigen Niveau und zudem bietet Rossmann attraktive Coupons an.
Als direkter Konkurrent zu Aldi gleichen sich die beiden Discounter sehr. Nicht nur, was die Optik oder den Inhalt des Sortiments angeht. Auch hinsichtlich der Tatsache, dass es bei Lidl ebenso ein Saisonsortiment mit zeitweise erhältlichen Kinderbetten gibt.
Bei Norma bekommen Sie ebenfalls Kinderbetten, wenngleich der Fokus hier wieder auf einzelnen günstigen Angeboten liegt, die nur zeitweise erhältlich sind.
Gängige Größen: 90×200, 80×160, 90×200
Was sind eigentlich gängige Größen für ein Kinderbett? Wir haben die häufigsten Größen im Folgenden aufgelistet und sagen ein paar Worte dazu:
- 90×200: Kinderbetten mit einer Größe von 90x200cm sind sehr gängig: Sie finden hierzu also auch einfach und günstig die passenden Bettwaren. Zudem sind Sie für das Wachstum des Kindes gerüstet, brauchen am Anfang aber viel unnötigen Platz.
- 80×160: Für den Anfang deutlich platzsparender geben sich Kinderbetten von 80 cm Breite und 160 cm Länge. Die Betten und Matratzen sind günstiger als bei großen Betten, aber Sie müssen ggf. bald ein solches kaufen.
- 80×200: Das 2-Meter-Bett gibt es nicht nur in 90 cm Breite, sondern auch in 80 cm. Damit spart man etwas Platz.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Uns erreichen zu unserem Kinderbett Test regelmäßig wiederkehrende Fragen, die wir schon mehrmals beantwortet haben. Wir möchten Ihnen mit einem Katalog der häufigsten Fragen und der passenden Antwort zuvorkommen:
Wann soll man ein Kinderbett aufstellen?
Es ist allein Ihre Entscheidung, wann Sie das Kinderbett aufstellen. Spätestens natürlich, wenn das Babybett nicht mehr passt, früher ist aber auch kein Problem.
Welche Größe für welches Alter?
Die Größe des Bettes ist ebenso wenig wie die Größe des Kindes an das Alter gekoppelt, wenigstens nicht konkret. Sie müssen den individuellen Fall (Ihr Kind) betrachten und danach entscheiden.
Ist ein Lattenrost oder ein Rollrost besser für ein Kinderbett?
Wir empfehlen auf Grund mangelnder Beweise für die propagierten Vorteile der Lattenroste einen einfachen Rollrost.
Wie viel kg hält ein Kinderbett aus?
In der Regel hält ein Kinderbett wenigstens 100 kg aus, wobei sich das auf die Gesamtbelastung bezieht.
Wo sollte ein Kinderbett aufgestellt werden?
Ein Kinderbett sollte möglichst in einer kindergerechten Umgebung aufgestellt werden. Alles Weitere bleibt Ihnen überlassen.
Andere interessante Produkte: Kinderbettdecke, Kindermatratze & mehr
Neben Kinderbetten gibt es auch andere interessante Produkte aus demselben Bereich. Vielleicht haben Sie selbst schon daran gedacht:
Kinderbettdecke: Eine Kinderbettdecke ist eine Decke, welche für ein Kinderbett geeignet ist. Kinderbettdecken haben damit eine Größe, die zum Kinderbett passt. Sie sind außerdem (nach Standard) frei von Schadstoffen und pflegeleicht. Mehr dazu: Kinderbettdecke Test und Vergleich
Kindermatratze: Dasselbe, was bei Kinderbettdecken gilt, ist auch bei Kindermatratzen sehr wichtig: Schadstofffreiheit bspw. Nach Öko-TEX 100 Standard und Pflegeleichtigkeit. Zudem sind die Liegeeigenschaften ein wichtiger Aspekt beim Kauf. Hier ist wieder eine Individualbetrachtung notwendig. Alle Infos: Kindermatratze Test und Vergleich
Weiterführende Links und Quellen:
4.9/5 - (125 Bewertungen)
Hallo, mein Name ist Jakob Wagner und schreibe auf schlaf-experten.com über Matratzen, Bettdecken, Kissen und alles was mit gesundem Schlaf zu tun hat.Ich hoffe meine Ratgeber helfen dir dabei weiter das passende Produkt zu finden!