Heute dreht sich alles um das Thema Zirben-Bettdecke Test. Wir haben recherchiert, ob es einen Testbericht von den bekannten Verbraucherzeitschriften gibt. Weiter unten finden Sie unseren eignen Produktvergleich. Das Besondere an einer Zirben-Bettdecke ist die besondere. gesundheitsfördernde Wirkung des Zirbenholzes, welches enthalten ist.
- Hochwertige Materialien
- Materialien mit zertifizierter Herkunft und Eigenschaften
- Eine gute Verarbeitung
- Einfache Pflegeeigenschaften
- Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Solltest du keine Zeit haben, den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Zirben-Bettdecke bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
Zirben-Bettdecke Test
Zeitschrift | Zirben-Bettdecke Test vorhanden? | Jahr | Link | Testergebnis |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Kassensturz Magazin (Schweiz) | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Haus-Garten-Test | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Bei keinem der genannten Magazine konnten wir einen Zirben-Bettdecke Test finden. Bei Bettdecken mit Zirbenholz handelt es sich um ein eher ungewöhnliches Produkt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es bisher noch keinen unabhängigen Test gibt.
Es ist auch in Zukunft eher unwahrscheinlich, dass ein solcher Test durchgeführt wird. Sollte es dennoch der Fall sein, finden Sie die Ergebnisse hier. Sollten sie auch bereit sein normale Bettdecken zu kaufen können Sie sich unseren übergreifenden Beitrag dazu ansehen: Bettdecken Test und Vergleich
Zirben-Bettdecke Vergleich: Unsere Empfehlungen
Die besonderen Eigenschaften der Zirbe machen sich die Menschen schon seit langer Zeit zur Nutze. Da Möbel oder Vertäfelungen aus Zirbenholz allerdings sehr kostspielig sind, sind in den letzten Jahren Produkte wir Bettdecken oder Kopfkissen mit Zirbenholz immer beliebter geworden. Wir haben einige besonders empfehlenswerte Produkte für Sie ausgesucht.
Oft gestellte Fragen
Produkte mit Zirbenholz bzw. Zirbenfasern sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Trotzdem gibt es noch einige Fragen rund um das Thema Zirben-Bettdecke. Wir haben die wichtigsten ausgesucht und für Sie beantwortet.
Warum ist Zirbenholz gesund?
Die entspannende und schlaffördernde Wirkung des Holzes wird hauptsächlich seinem charakteristischen harzig-würzigen Duft zugeschrieben. Zirbenholz steht für einen gesunden Lebensstil, Wirkungen auf seelischer Ebene sind Kraft und Halt. Es wirkt bei Angst, Energielosigkeit, Depression und Mutlosigkeit.
Kann man Bettdecken und Kissen aus Zirbe waschen?
Mittlerweile gibt es einige Produkte, die sogar in der Waschmaschine gewaschen werden können. Teilweise können die Zirbenspäne entfernt werden. In jedem Fall sollte das Bettzeug ein Pflegeetikett besitzen, auf dem Hinweise zur richtigen Reinigung vermerkt sind.
Wie wirkt Zirbenholz?
In unterschiedlichen, unabhängigen Studien wurde mittlerweile belegt, dass die ätherischen Öle der Zirbelkiefer eine beruhigende und herzfrequenzsenkende Wirkung auf den Körper haben. Zirbenholz oder -öl trägt also nicht nur mit seinem angenehmen Duft zum allgemeinen Wohlbefinden bei, sondern kann die Herzfrequenz gravierend senken. So bei optimaler Wirkung einen Reduzierung um bis zu 3500 Herzschläge pro Tag möglich.
Ist Zirbenholz für Babys gesund?
Auch für Babys und Kleinkinder gelten die positiven Wirkungen der ätherischen Öle. So können beispielsweise Babys und Kinder, welche schlecht einschlafen von der beruhigenden Wirkung enorm profitieren und schneller in den Schlaf finden.
Allerdings sollte man beachten, dass Möbel oder Bettwaren mit Zirbenholz für Babys und Kinder vollkommen ausreichend sind, um die positive Wirkung zu entfalten. Es sollte auf die zusätzliche Verwendung von Zirbenöl verzichtet werden.
Woher kommt Zirbenholz?
Die Zirbe stammt ursprünglich aus Sibirien, ist aber mittlerweile fast im gesamten europäischen, alpinen Raum heimisch. So gibt es nennenswerte Vorkommen in Österreich, Frankreich, Deutschland, Tschechien, Italien, Liechtenstein und der Schweiz.
Die „Königin der Alpen“ wächst im Allgemeinen nur oberhalb von 1300 bis 2850 m. Besonders Österreich weist große, zusammenhängende Zirbenwälder auf, insbesondere zwischen der Steiermark und Kärnten.